Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Buch des Richters
Details
Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard (1813-1855) gehört zu den einflussreichsten Denkern des 19. Jahrhunderts. Einen wesentlichen Teil seines Werks machen dabei die Tagebücher aus. Die von Hermann Gottsched, dem Erstherausgeber der Tagebücher, zusammengestellten Auszügen dieses Bandes geben einen guten Überblick über Persönlichkeit und Denken Kierkegaards. U. a. enthält der Band Notizen zur gescheiterten Verlobung Kierkegaards mit Regine Olsen, zur sog. Korsar-Affäre, als die brutalen Angriffe eines Satireblattes Kierkegaards Weltsicht nachhaltig verdüsterten, sowie Reflexionen zu Schwermut und Idealen.
Nachdruck der 1905 in Jena und Leipzig erschienenen Originalausgabe.
Autorentext
Søren Kierkegaard wurde 1813 in Kopenhagen geboren und lebte nach dem Studium der Theologie und Philosophie vom väterlichen Erbe. Mit seinen berühmten Werken gilt er als der Begründer der Existenz-Philosophie. 1855 starb er mutmaßlich an den Spätfolgen einer syphilitischen Erkrankung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862679102
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H200mm x B130mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783862679102
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86267-910-2
- Veröffentlichung 01.04.2014
- Titel Buch des Richters
- Autor Søren Kierkegaard
- Untertitel Seine Tagebcher 1833-1855
- Gewicht 263g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 212
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher