Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bucheckern, Bernstein, Brausepulver
Details
Günter Grass, Literaturnobelpreisträger von 1999, ist im Oktober 1927 im Danziger Stadtteil Langfuhr als Kind eines Kolonialwarenhändlers geboren. Seine Kindheit endet nach eigenen Aussagen mit Beginn des 2. Weltkriegs im September 1939 und genau da endet auch das vorliegende Buch. Wie haben die politischen Ereignisse, auch die Tatsache, dass der Schriftsteller in einem Umfeld aufgewachsen ist, das dem aufkeimenden Nationalsozialismus sehr unkritisch gegenüberstand, seine Kindheit geprägt und wie intensiv hat diese Kindheit sein literarisches Werk geprägt? In klarer und leicht verständlicher Sprache und eindrücklicher Bildgestaltung wird die Kinderzeit des jungen Günter Grass in der Stadt Danzig nacherzählt und damit den LeserInnen ein plakativer Einblick in seinen literarischen Kosmos geboten. Text- und Bildmaterial basiert auf sorgfältigen Recherchen in den Archiven der Stadt Danzig und in den Werken von Günter Grass, vor allem den stark autobiografisch geprägten Romanen Die Blechtrommel (1959) und Vom Häuten der Zwiebel (2006).
Autorentext
El zbieta Paasz hat bereits 12 Kinderbücher veröffentlicht, ihre Gedichte und Kurzgeschichten erscheinen auch in Zeitschriften. Als Mutter von drei Kindern hat sie Erfahrung darin, wie man auch jüngere Kinder mit lustigen, spannenden und bewegenden Geschichten emotional erreicht.
Leseprobe
Gleichförmiges Meeresrauschen, Möwengeschrei, vernebelter Horizont, Sonne das war ganz nach Günters Geschmack. Er saß im Sand, kleckerte seine Burgen und kümmerte sich nicht darum, dass die See oder der übermütige Fuß seiner Schwester sie zunichte machten. Nächstes Mal baut er sie wieder neu und immer wieder ... Meer und Sand, das genügt. Auf dem Rückweg kehrten sie in der Konditorei ein und bestellten Waldmeister- und Zitroneneis. Später nahm man an der Straßenbahnhaltestelle Abschied voneinander. Onkel und Tante fuhren mit ihren Kindern nach Danzig zurück, Günter mit seiner Familie nach Langfuhr in den Labesweg 13. War das ein schöner Tag! Ein richtiger Sonntag.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Idee von Janusz Górski
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Janusz Gorski
- Editor Thomas Weiler
- Autor Elbieta Paasz
- Titel Bucheckern, Bernstein, Brausepulver
- Veröffentlichung 28.09.2018
- ISBN 978-3-946100-60-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783946100607
- Jahr 2018
- Größe H307mm x B235mm x T12mm
- Untertitel Die Kindheit von Günter Grass
- Gewicht 462g
- Herausgeber Rieder, Susanna Verlag
- Übersetzer Thomas Weiler
- Illustrator Joanna Czaplewska, Katja Widelska
- Altersempfehlung ab 9 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 48
- GTIN 09783946100607