Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bücherschicksale
Details
This is the first comprehensive source-based account of the fate that befell the books in the largest German library after 1939. During the war, nearly all the books and manuscripts were evacuated from Berlin. Later, parts of the stock were plundered and damaged. Significant stocks are today located in Poland and Russia.
The new findings, some of them quite surprising, are registered and illustrated in an appendix with extracts from the sources, illustrations, evacuation tables, an index and a coloured outline map.
Klappentext
Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht. Die bis 2010 als Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin erschienenen Bände, die ursprünglich im K.G. Saur Verlag erschienen sind, finden sich hier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110177640
- Schöpfer Werner Knopp
- Vorwort von Werner Knopp
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2003
- EAN 9783110177640
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017764-0
- Veröffentlichung 17.07.2003
- Titel Bücherschicksale
- Autor Werner Schochow
- Untertitel Die Verlagerungsgeschichte der Preußischen Staatsbibliothek. Auslagerung, Zerstörung, Entfremdung, Rückführung. Dargestellt aus den Quellen
- Gewicht 673g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte