Buchstabengebrauch in der Ödenburger Kanzleischriftlichkeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (1510-1800)

CHF 112.60
Auf Lager
SKU
4Q407HQ23NU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Dass die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache in Österreich sich erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts durchsetzte, ist bekannt. Dies wurde sowohl in Grammatiken wie auch in gedruckten Texten nachgewiesen. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Änderungen im Verschriftlichungsprozess mit der Vereinheitlichung einhergingen und sie mit bewirkten. Die Arbeit untersucht, ob die sprachliche Vereinheitlichung sich auch im Verhältnis der Mitglieder einer örtlichen Schreibbenutzer-Gemeinschaft vollzog und wenn ja, aus welchen Schritten dieser Prozess bestand. Im Fokus stehen dabei die bei der Wahl der Schreibweise der Wörter befolgten Prinzipien und ihre Änderungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die untersuchte «Sprachvarietät» ist die Ödenburger Kanzleisprache.

Autorentext

János Németh, 1976 geboren; Studium der Germanistik und Geschichte in Szeged (Ungarn), Hannover und Münster; 2008 Promotion in Germanistik in Szeged; 2000-2002 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Szeged; 2003-2008 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Veszprém; seit 2008 Freiberufler.


Klappentext

Dass die Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache in Österreich sich erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts durchsetzte, ist bekannt. Dies wurde sowohl in Grammatiken wie auch in gedruckten Texten nachgewiesen. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Änderungen im Verschriftlichungsprozess mit der Vereinheitlichung einhergingen und sie mit bewirkten. Die Arbeit untersucht, ob die sprachliche Vereinheitlichung sich auch im Verhältnis der Mitglieder einer örtlichen Schreibbenutzer-Gemeinschaft vollzog und wenn ja, aus welchen Schritten dieser Prozess bestand. Im Fokus stehen dabei die bei der Wahl der Schreibweise der Wörter befolgten Prinzipien und ihre Änderungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Die untersuchte «Sprachvarietät» ist die Ödenburger Kanzleisprache.


Zusammenfassung
"Der Band ist vorzüglich editiert. Die Originalquellen sind zudem in Form einer CD-Rom beigefügt, die nicht nur die Verifikation der Arbeit ermöglichen, sondern auch als editorischer 'Bonus Track' weitere Studien initiieren können. Es handelt sich mithin um eine mustergültige Veröffentlichung." (Hans W. Giessen, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53, 2013)

Inhalt
Inhalt: Sprachausgleichsforschung Graphembegriff und Schreibsprachenforschung Die Vergleichsgrundlage bei der Beschreibung frühneuhochdeutschen Buchstabengebrauchs Buchstabengebrauch in der Ödenburger Kanzleischriftlichkeit von 1510-1800: Katalog der Schreibweisen Änderung der Schreibprinzipien vom 16.-18. Jahrhundert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor János Németh
    • Titel Buchstabengebrauch in der Ödenburger Kanzleischriftlichkeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (1510-1800)
    • ISBN 978-3-631-62105-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631621059
    • Jahr 2012
    • Größe H216mm x B151mm x T25mm
    • Gewicht 590g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 356
    • GTIN 09783631621059

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470