Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Buchweizen
Details
Das »Sarazenenkorn« stammt ursprünglich aus Asien, von den Steppen höher gelegener Gebirgsländer, und gelangte im Mittelalter vermutlich von China und Tibet über die Mongolei und Russland nach Mittel- und Westeuropa. Gabriele Kalmbach zeigt, dass der Buchweizen keine Erfindung der Bretonen ist und die Galettes, wenn auch köstlich, nicht die einzige kulinarische Verwendungsmöglichkeit sind.
Autorentext
Gabriele Kalmbach lebt in Köln und der Bretagne. Sie arbeitet als Autorin von Reiseführern sowie Übersetzerin und Redakteurin von Kochbüchern. Zu Hause kocht sie vorwiegend vegetarisch, was sich auch in der Auswahl der Buchweizen-Rezepte für dieses Buch spiegelt. Fisch- und Fleischliebhaber werden trotzdem fündig, denn statt als Hauptgericht eignen sich viele Buchweizenrezepte vorzüglich als Beilage.
Klappentext
Das 'Sarazenenkorn' stammt ursprünglich aus Asien, von den Steppen höher gelegener Gebirgsländer, und gelangte im Mittelalter vermutlich von China und Tibet über die Mongolei und Russland nach Mittel- und Westeuropa. Gabriele Kalmbach zeigt, dass der Buchweizen keine Erfindung der Bretonen ist und die Galettes, wenn auch köstlich, nicht die einzige kulinarische Verwendungsmöglichkeit sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783991360391
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H190mm x B110mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9783991360391
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-99136-039-1
- Veröffentlichung 23.03.2024
- Titel Buchweizen
- Autor Gabriele Kalmbach
- Untertitel kleine gourmandise Nr. 53
- Gewicht 160g
- Herausgeber mandelbaum verlag eG
- Anzahl Seiten 60
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Themenkochbücher