Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Buenos Aires in der argentinischen Lyrik
Details
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert verwandelt sich Buenos Aires durch beschleunigte Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse, vor allem aber durch die massive Einwanderung aus Europa, zur multikulturellen Metropole. Die Autorin untersucht die verschiedenen Darstellungsformen von Buenos Aires in der Lyrik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die in enger Verbindung zu den kontrovers geführten postkolonialen Identitätsdebatten stehen. Der lyrische Text dient dabei als Medium zur Aushandlung gesellschaftlicher Differenzen, und entsprechend erscheint Buenos Aires als europäische «Kosmopolis» auf amerikanischem Boden, als Schmelztiegel der hybriden Immigrantenkulturen oder aber als Erinnerungsort der altargentinischen Traditionen.
Autorentext
Die Autorin: Sabine Fremmer studierte Spanisch und Englisch in Bonn, Madrid und London. Während der Recherchen für diese Arbeit verbrachte sie längere Zeit in Buenos Aires. Gegenwärtig arbeitet sie als Wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Argentiniens Identitätssuche im Kontext der postkolonialistischen Theorie Die Genese der argentinischen Identitätsdiskurse seit der Unabhängigkeit von Spanien Die Bedeutung von Buenos Aires innerhalb der argentinischen Identitätsdebatten Das Problem der Identität in der Lyrik des neoclasicismo, des modernismo, des sencillismo und der Avantgarde Kontroverse lyrische Modellierungsweisen von Buenos Aires.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Buenos Aires in der argentinischen Lyrik
- Veröffentlichung 02.11.2004
- ISBN 978-3-631-53174-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631531747
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Autor Sabine Fremmer
- Untertitel Postkoloniale Identitätssuche und literarische Diskurse
- Gewicht 461g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 352
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631531747