Bündnisse für Wohnen im Quartier
Details
Bündnisse für Wohnen gelten auf bundes-, landes- und kommunalpolitischer Ebene als neue Governance-Formen, um Lösungen für aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen zu entwickeln und zugleich privatwirtschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in den Prozess einzubinden. Svenja Grzesiok geht der Frage nach, welche Bedeutung diese neue Form von Governance bei der Quartiersentwicklung einnehmen kann. Sie analysiert Ausprägung und Potenziale solcher Bündnisse im Rahmen integrierter Quartiersentwicklung und beleuchtet die Ziele, Strategien und Handlungslogiken der Akteure im Handlungsfeld Wohnen. Anhand dreier Fallstudien werden die Wirkungen auf die integrierte Quartiersentwicklung untersucht.
Autorentext
Svenja Grzesiok ist Referentin für Städtebau, Baukultur, Stadt- und Quartiersentwicklung beim Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Zuvor war sie an der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut im Fachbereich Urban and Metropolitan Studies tätig.
Inhalt
Quartiersbezogene Governance.- Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung.- Formatorientierte Planung.- Fallstudien: Köln-Kalk, Essen-Altendorf und Dortmund-Westerfilde.- Quartiersübergreifende Analyse der Modellprojekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658218027
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658218027
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21802-7
- Veröffentlichung 23.04.2018
- Titel Bündnisse für Wohnen im Quartier
- Autor Svenja Grzesiok
- Untertitel Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung
- Gewicht 491g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 352