Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
7UH3JJRIB8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

"Bürgerschaftliches Engagement ist eine unverzichtbare Bedingung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft" - mit dieser Leitlinie ist die Arbeit der Enquete-Kommission ,,Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" im Ein setzungsbeschlussdes Deutschen Bundestages beschrieben worden. Seit ihrer Konstituierung am 14. Februar 2000 hat die Kommission in zahlreichen Sit zungen, öffentlichen Anhörungen, Expertengespräche sowie durch Gutachten von externen Sachverständigen eine fundierte Bestandsaufnahme der Struktu ren und Perspektiven bürgerschaftliehen Engagements in Deutschland erar beitet. Im Frühjahr 2002 wird die Kommission dem Deutschen Bundestag ih ren Abschlussbericht vorlegen, der dem Parlament konkrete Handlungsemp fehlungen für eine nachhaltige Förderung bürgerschaftliehen Engagements in Deutschland an die Hand geben soll. Darüber hinaus betrachtet es die Enquete-Kommission als eine ihrer we sentlichen Aufgaben, an einem öffentlichen Bewusstseinswandel für die Be deutung bürgerschaftliehen Engagements mitzuwirken. Wir haben uns des halb entschieden-neben dem Abschlussbericht-weitere Arbeitsmaterialien, die im Laufe der Kommissionsarbeit entstanden sind, in einer Schriftenreihe zu veröffentlichen. Den Anfang machen drei Bände mit Kurzgutachten und Vorträgen, die sich mit den Aspekten "Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft", "Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit" so wie "Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat" beschäftigen. Sie sind aus Expertengesprächen mit externen Sachverständigen sowie aus internatio nalen Workshops und Symposien in den drei Arbeitsgruppen der Enquete Kommission hervorgegangen. Weitere Gutachten zu einzelnen Themen schwerpunkten werden nach der Veröffentlichung des Abschlussberichtes Mitte 2002 in weiteren Bänden erscheinen.

"Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission zum bürgerschaftlichen Engagement ist [...] ein lehrreiches Werk politischer Rhetorik unter anderem auch für Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft." www.literaturkritik.de, April 2003

Klappentext

des Abschlussberichtes Mitte 2002 in weiteren Bänden erscheinen.


Inhalt
I Historische Perspektiven.- Das Bürgertum als Träger von Zivilgesellschaft Traditionslinien, Entwicklungen, Perspektiven.- Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements.- Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft.- II Begriffsklärungen und Befunde.- Zum Stand empirischer Befunde und sozialwissenschaftlicher Theorie zur Zivilgesellschaft und zur Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung.- Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement.- Freies Engagement, zivile Kompetenz, soziales Kapital. Forderung und Förderung aktivierender Netzwerke und Lernprozesse.- Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland.- III Zivilgesellschaft und Staat.- Die Entwicklung der politischen Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.- Bürgerbeteiligung in den Kommunen.- Das Programm Moderner Staat Moderne Verwaltung.- Der Handlungsbedarf für eine bürgerschaftliches Engagement fördernde Verwaltungsreform.- Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft Versuch einer Verhältnisbestimmung.- IV Neue Medien und Zivilgesellschaft.- Kann das Internet Engagement fördern?.- Das Internet im Spiegel bürgerschaftlichen Engagements.- Nutzungsbedingungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerschaftliches Engagement.- V Zur Theorie des sozialen Kapitals.- Bürgergesellschaft als ethisches Projekt.- Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA.- Reproduktionsbedingungen des Sozialvermögens.- Autorenverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322932648
    • Editor Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783322932648
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-93264-8
    • Veröffentlichung 03.10.2013
    • Titel Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft
    • Untertitel Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) 1
    • Gewicht 444g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 284
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470