Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur

CHF 71.60
Auf Lager
SKU
T1L8396AJNH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Durch den technischen Fortschritt bedingt, versprach das 19. Jahrhundert durchgreifende Rationalität der Lebens- und Gemeinschaftsformen und endlich Abschied von allen mystifizierenden und irrationalen Hysterien, die das Leben unter dem Primat schicksalhafter Gewalten stellten. Dennoch war das 19. Jahrhundert durchzogen von scheinbar unvereinbaren Widersprüchlichkeiten. Nietzsche bezeichnete diese Epoche als die "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen".
Dennoch feierten im 19. Jahrhundert und in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts von jeglicher Humanität entleerte Phantasmagorien literarische Triumphe. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" verherrlichende Kriegsprosa befeuerte ganze Generationen junger Männer, die im steten Kampf um Leben und Tod den Sinn ihres Daseins fanden. Richard Wagners kühne Musik bezeichnete der Wiener Musikkritiker Hanslick 1860 nach der Premiere der "Meistersinger" als eine Art Krankheit, eine Musik, welche die Realität aufzulösen vermöchte und einen narkotischen Zustand der Suggestibilität herbeiführe.
Dieses Buch ist ein Streifzug durch die deutsche Kulturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit all ihren Widersprüchlichkeiten, Hoffnungen, Enttäuschungen und Irrwegen. Anhand verschiedener kultureller, musikalischer und literarischer Werke sowie politischen Strömungen sollen nicht nur deren Vielfalt, sondern ebenso auch die Irrwege, wahnhaften Prospekte und irrationalen Ideenwelten dargestellt werden, die den Weg in die Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorgezeichnet haben, wenngleich die Absichten oftmals gänzlich anderer Natur waren.

Autorentext

Dr. Manfred J. Domgraf Foerster studierte Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Aachen und Mainz und promovierte in Heidelberg über die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs. Der Autor leitete über 20 Jahre die Beratungs- und Fortbildungsstelle für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen im hessischen Strafvollzug. Für diese Tätigkeit ist er mit dem Förderpreis der Fritz-Bauer Stiftung und mit dem "Wilhelm Fay Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt/Main" ausgezeichnet worden. Er ist als Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz tätig, mit den Schwerpunkten: Frühkindliche Bindungserfahrungen und Sozialisation, Ursachen und Auswirkungen von Persönlichkeitsstörungen sowie Persönlichkeitsprofile von Gewalt- und Sexualdeliktern. Darüberhinaus ist er seit über 10 Jahren als Supervisor im "Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe- Landesverband Rheinland Pfalz e.V." tätig. Die in diesem Buch behandelten Themen sind im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Autors an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz gehalten worden. Wichtigste Veröffentlichungen: Individuation und Objektbeziehung Eine Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs (Aachen 2000); Bindungstheorie und Persönlichkeitsstörungen bei Klienten der Straffälligenhilfe, in: DVJJ 2002/ Heft 3; Lasten der Vergangenheit Traditionslinien zum Nationalsozialismus (London 2006); Zur Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus (Aachen 2009); Übertragung-Persönlichkeitsstörungen und das Dilemma des Helfers, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik 2003/ Heft 1); Zum Umgang mit Sexual- und Gewaltdelinquenten in der Straffälligenhilfe aus Sicht der Objektbeziehungs- und Bindungstheorie, in: Bewährungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik/ 2003/ Heft 3; Frühe Traumatisierungen und Delinquenz- der Täter als Opfer seiner Biographie. Zur Wirklichkeit früher Traumatisierungen im Kontext der Straffälligenhilfe (Ursachen- Auswirkungen- Perspektiven) in: Neue Praxis, 2005/Heft 4; Die antisoziale Persönlichkeit im Strafvollzug dargestellt an der Person des Hannibal Lecter aus dem Film Das Schweigen der Lämmer, in: Forum Strafvollzug, 2013/ Heft 3; Bildungsbürger Nationaler Mythos und Untertan Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums (Aachen 2009).


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel Zwischenbetrachtung: Völkischer Nationalismus und beginnende Götterdämmerung:
"Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er angehört, stolz zu sein [...].Übrigens überwiegt die Individualität bei weitem die Nationalität, und in einem gegebenen Menschen verdient jene tausendmal mehr Berücksichtigung als diese. Dem Nationalcharakter wird, da er von der Menge redet, nie viel Gutes ehrlicherweise nachzurühmen sein. Vielmehr erscheint nur die menschliche Beschränktheit und Verkehrtheit in jedem Lande in einer anderen Form und diese nennt man den Nationalcharakter." (Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena, 1851)
Über die Deutschen schrieb Goethe einmal, daß es ihr Charakter sei, der sie über alles schwer werden ließe, "und daß alles über sie schwer werde". Die Angst vor der Bürde der Zukunft, die Leere der Gegenwart und die Schwere des Lebens überhaupt, verhinderte stets bei den Deutschen die Leichtigkeit des Seins. Immerzu mußte alles grundsätzlich und das Kollektiv betreffend existentiell durchdrungen werden, um jenes trügerische Selbstbewußtsein zu erreichen, welches das Leben als Deutscher erst lebenswert macht. Immer geht es um Alles oder Nichts und die Deutschen haben erst sehr spät gelernt, im politischen Alltag Kompromisse zu schließen. Ohne dieses Grundsätzliche ist alles nach "welscher Art" flach, zersetzend und des Nachdenkens nicht wert, wie es bei Hans Sachs in den 'Meistersingern' anklingt. Dem deutschen Geist geziemt es nicht, leicht und unbeschwert über die Dinge des Lebens hinwegzuschreiten, wie dies den romanischen Menschen eigentümlich ist. Über die deutsche Politik, die Ausdruck dieser kollektiven Unruhe und Schwermütigkeit war, schrieb im Jahre 1860 die Londoner 'Times': "Die Launen der deutschen Politik sind solcher Art, daß wie ihnen nicht mehr zu folgen vermögen. Es ist nutzlos, nach Profundität Ausschau zu halten, wo aller Wahrscheinlichkeit nach nur Pedanterie herrscht, oder nach einer greifbaren Absicht, wo vielleicht nur der Wunsch besteht, irgendeine traumhafte historische Idee zu verwirklichen. Wäre die Art der Deutschen wie unserer Art - würden sie von praktisch denkenden Staatsmännern regiert anstatt von Zuchtmeistern und Sophisten - könnten wir uns vorstellen, sie hätten irgendein ferneres Ziel in Sicht. Aber da wir wissen, was sie sind, sehen wir in ihrem Verhalten nur ein weiteres Beispiel jener Schwäche und Perversität, die ihnen so viele Mißgeschicke gebracht hat". Es war jedoch nicht nur der Umstand, daß die Deutschen von Zuchtmeistern regiert wurden und sie damit nie zu politischer Mündigkeit finden konnten, sondern ihr vergebliches Bemühen eine Nation zu sein, und die Konzentration darauf, nationale Identität zu erlangen um jeden Preis, verhinderte über lange Zeiten an den Errungenschaften von Aufklärung und Liberalität teilzuhaben. Denn für nationales Selbstwertgefühl gilt ironischerweise das gleiche wie für erhabenen Stil und ästhetisches Empfinden, wer sich darum bemüht, hat sie erst gar nicht. Schiller und Goethe, die ein geringes Vertrauen in die politischen Fähigkeiten ihrer Landsleute hatten, verfaßten in ihren Xenien aus dem Winter 1795/96 die eindringliche Warnung an das deutsche Volk, angesichts des durch die Französische Revolution ausgelösten Nationalismus: "Zur Nation euch zu bilden, ihr hoffet es, / Deutsche, vergebens; / Bildet, ihr könnt es, dafür freie…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959354851
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T25mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783959354851
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95935-485-1
    • Veröffentlichung 13.12.2018
    • Titel Bürgertum und Nationalismus. Betrachtungen zur deutschen Kultur
    • Autor Manfred J. Foerster
    • Gewicht 634g
    • Herausgeber disserta verlag
    • Anzahl Seiten 400
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470