Burkhard-Interpretationen

CHF 69.65
Auf Lager
SKU
3UDJ4BF4V8F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Im Zentrum steht die Frage nach der Einordnung von Willy Burkhards (1900-1955) Schaffen in die Musikgeschichte, zwischen neoklassizistischen Tendenzen und Zwölftonmusik. Rund hundert Werke umfasst sein uvre: Kammer-, Klavier- und Orchestermusik.


Willy Burkhard (19001955) gehörte spätestens seit der Uraufführung des Oratoriums «Das Gesicht Jesaias» (1936) zu den zentralen Komponisten der Schweiz. Rund hundert Werke umfasst sein uvre: Kammer-, Klavier- und Orchestermusik. Zudem etablierte er sich mit seiner Orgel- und Chormusik als Komponist für die Kirche. Überschattet wurde sein Leben von einem Jahrzehnt fortwährender Krankheit, die ihn isolierte und zum Aussenseiter stempelte. Wurden die jeweils neu entstandenen Werke um 1950 aufmerksam verfolgt, so ist es seit seinem Tod still um ihn geworden. Höchste Zeit also, um aus verschiedenen Perspektiven Blicke auf sein Werk, seine Persönlichkeit, seine Bedeutung, sein Komponieren, auf einzelne Kompositionen und deren Entstehungsgeschichte, aber auch auf die Aufführungspraxis seiner Zeit zu werfen. Im Zentrum steht die Frage nach der Einordnung von Burkhards Schaffen in die Musikgeschichte, zwischen neoklassizistischen Tendenzen und Zwölftonmusik. Ergänzt werden die Vorträge des Zürcher Symposiums vom Oktober 2015 um Aufsätze zu zwei wichtigen Zeitgenossen: Adolf Brunner und Stefi Geyer.

Autorentext
Dominik Sackmann, geboren 1960, ist Forschungsleiter und Dozent für Musikgeschichte und Aufführungspraxis an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist Herausgeber der Zürcher Musikstudien und publizierte zur Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts, speziell zur J. S. Bachs Instrumentalmusik, zu Schweizer Musik sowie zu Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte.

Klappentext

Willy Burkhard (1900 1955) gehörte spätestens seit der Uraufführung des Oratoriums «Das Gesicht Jesaias» (1936) zu den zentralen Komponisten der Schweiz. Rund hundert Werke umfasst sein uvre: Kammer-, Klavier- und Orchestermusik. Zudem etablierte er sich mit seiner Orgel- und Chormusik als Komponist für die Kirche. Überschattet wurde sein Leben von einem Jahrzehnt fortwährender Krankheit, die ihn isolierte und zum Aussenseiter stempelte. Wurden die jeweils neu entstandenen Werke um 1950 aufmerksam verfolgt, so ist es seit seinem Tod still um ihn geworden. Höchste Zeit also, um aus verschiedenen Perspektiven Blicke auf sein Werk, seine Persönlichkeit, seine Bedeutung, sein Komponieren, auf einzelne Kompositionen und deren Entstehungsgeschichte, aber auch auf die Aufführungspraxis seiner Zeit zu werfen. Im Zentrum steht die Frage nach der Einordnung von Burkhards Schaffen in die Musikgeschichte, zwischen neoklassizistischen Tendenzen und Zwölftonmusik. Ergänzt werden die Vorträge des Zürcher Symposiums vom Oktober 2015 um Aufsätze zu zwei wichtigen Zeitgenossen: Adolf Brunner und Stefi Geyer.


Inhalt

Vorwort Jürg Stenzl: Willy Burkhard (1900-1955). Jenseits von «Verinnerlichung» und «Ausbruch» Andreas Holzer: Willy Burkhard und neue Musik. Überlegungen zur Problematik einer angemessenen Bewertung Mareike Vogt: Das Oratorium Das Gesicht Jesajas. Eine Werkbetrachtung aus theologischer und musikanalytischer Sicht. Dominik Sackmann: «Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen». Text und Klang in Willy Burkhards geistlicher Chormusik eine Notenlektüre Michael Heinemann: Letzte Sachlichkeit. Zum Choraltriptychon op. 91 von Willy Burkhard Antonio Baldassarre: Betrachtungen eines Unpolitischen? Beobachtungen zum Hymnus op. 57 (1939) von Willy Burkhard Lukas Näf: Strawinsky, Burkhard und die Tempogestaltung neoklassizistischer Musik. Zu Willy Burkhards Konzert für Streichorchester op. 50 David Koch: Facetten der Persönlichkeit Willy Burkhards. Seine Briefe an die Familie Indermühle Bernhard Billeter: Adolf Brunner und Willy Burkhard. Ein Komponistenpaar mit ähnlichen Zielen und starken Gegensätzen Helga Váradi: Jugendjahre einer «Geigenfee». Beiträge zur Biographie von Stefi Geyer vor ihrer Ankunft in Zürich (1920) Register

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034333016
    • Editor Dominik Sackmann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783034333016
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-0343-3301-6
    • Veröffentlichung 31.08.2018
    • Titel Burkhard-Interpretationen
    • Untertitel Symposium 30./31. Oktober 2015
    • Gewicht 438g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470