Burnout in der Sozialen Arbeit
Details
Burnout ist in unserer heutigen Leistungsgesellschaft ein weit verbreitetes Phänomen. Der Ursprung liegt nicht, wie oftmals vermutet im Managementbereich, sondern in den helfenden/ sozialen Berufen. Ich als Erzieherin und angehende Sozialarbeiterin wurde ausgebildet anderen Menschen in ihren schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Ich habe gelernt mich und meine berufliche Rolle zu analysieren und zu reflektieren. So auch meine KollegInnen. Dennoch leiden wir HelferInnen viel öfter am Burnout als andere Berufsgruppen. Warum gerade wir, die es besser wissen müssten? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch vorgestellt und fachlich analysiert. Ebenso bietet es eine allgemeine Einführung, Tipps und Ratschläge zum Phänomen Burnout. Allerdings ist dieses Buch kein Allheilmittel für ihren Burnout, denn die Antwort kennen nur Sie selber.Grundlegend bedeutet die Auseinandersetzung mit Burnout eine Auseinandersetzung mit dem eigenem Ich. Begeben Sie sich auf diese Reise und kommen Sie mit neuen Erkenntnissen auf einen vielleicht neuen Weg.
Autorentext
Simone Schwennen absolvierte zunächst die Ausbildung zur Erzieherin(FS Sozialpädagogik Papenburg, 2007) und startete anschließend ihr Studium der Sozialen Arbeit (HAWK Hildesheim, 2007). 2011 machte sie ihren Abschluss Bachelor of Arts der Sozialen Arbeit- Momentan arbeitet sie in einer Tagesgruppe als Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639362367
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 68
- Größe H222mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639362367
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36236-7
- Titel Burnout in der Sozialen Arbeit
- Autor Simone Schwennen
- Untertitel Warum in helfenden Berufen der Helfer/die Helferin "Hilfe" braucht
- Gewicht 121g
- Herausgeber VDM Verlag