Burnout-Syndrom und Selbstwertgefühl bei Hochschullehrern
Details
Das peruanische sozio-politische und wirtschaftliche System hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erfahren, was sich auf diejenigen ausgewirkt hat, die als Lehrer arbeiten, was sich auf ihre Arbeitsbedingungen mit niedriger Bezahlung und Arbeitsplatzinstabilität auswirkt, also auf eine schlechte Lebensqualität, die sie der Entwicklung des Burnout-Syndroms aussetzt. Infolgedessen wird ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt, weil die Person demotiviert ist und eine negative Haltung bei der Ausführung ihrer Arbeit einnimmt.Was das Problem an der Universidad Privada Simón Bolívar betrifft, so kann man bei einigen Lehrern einen Mangel an Professionalität feststellen, der sie daran hindert, die richtigen Entscheidungen auf dem Gebiet des Handelns zu treffen, das korrekte Management der Arbeitsumgebung, das Fehlen ständiger Weiterbildung, hält sie veraltet, was ihrem persönlichen Wachstum und der Qualität der Ausbildung, die den Studenten gegeben wird, schadet.
Autorentext
Lorena Medrano: Lic. En turismo y Hotelería, con Maestría en Educación con Mención en Docencia Universitaria. Robet Quispe: Lic. En Turismo y Hotelería con Maestría en Administración con Mención en Gestión Pública.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203347920
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203347920
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-34792-0
- Veröffentlichung 21.02.2021
- Titel Burnout-Syndrom und Selbstwertgefühl bei Hochschullehrern
- Autor Lorena Amparo Medrano Rivera
- Untertitel Burnout-Syndrom und Selbstwertgefhl bei Lehrern im Grundstudium der Universidad Privada Simn Bolvar
- Gewicht 143g