Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit
Details
Die Autorin geht auf der Grundlage Antonovsky's Salutogenese der Frage nach, wie es Fachkräften im Berufsfeld Sozialer Arbeit auch nach langjähriger Tätigkeit gelingt, in diesem verantwortungs- und anspruchsvollen Beruf auf Dauer nicht auszubrennen. Sie befragte hierzu 30 Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu ihren Stärken und Fähigkeiten, im Berufsalltag den täglichen Herausforderungen zu begegnen und dabei fit und gesund zu bleiben. Die Ergebnisse werden in acht Säulen zur Burnoutprävention zusammengefasst.
Autorentext
Dr. Irmhild Poulsen ist Leiterin des BIP - Burnout-Institut Phoenix, Stressbewältigung und Burnoutprävention mit dem Schwerpunkt Fachkräfte aus sozialen Tätigkeitsfeldern.
Zusammenfassung
"Das Thema Burnout ist nun wirklich kein neues, es ist einer der Dauerbrenner im wahrsten Sinne des Wortes, aber dieses Buch ist aufgrund seiner perspektive, nämlich nicht zum wiederholten Male zu fragen, was macht krank, sondern nachzusehen, was hält gesund, eine sehr erfrischende und empfehlenswerte Neuerscheinung für alle, die gesund bleiben wollen oder andern dabei helfen möchten." Pflegewissenschaft, 6-2009
"Für die untersuchte Mikro- und Mesoebene langjähriger MitarbeiterInnen arbeitet der Band in kluger und interessanter Weise eine Fülle von Anregungen heraus. Durch die anschauliche Schilderung mit vielen Beispielen kann die Leserin ihren eigenen Berufsalltag auf Gefährdungs- und Unterstützungspotentiale hin überdenken. Auch für SupervisorInnen und Führungskräfte finden sich wertvolle Hinweise. Der Band ist klar strukturiert und sehr gut verständlich und kann auch Studierenden der Sozialen Arbeit als eine gute Vorbereitung auf ihr Berufsleben dienen." www.socialnet.de, 22.04.2009
Inhalt
Grundlegende Überlegungen zum Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit.- Zielsetzungen und Fragestellungen.- Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- Wahrnehmung der Arbeitsbelastungen im Berufsalltag.- Was hält Soziale Fachkräfte fit?.- Diskussion und Auswertung der Ergebnisse.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531163277
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2009
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 140
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531163277
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16327-7
- Veröffentlichung 09.10.2008
- Titel Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit
- Autor Irmhild Poulsen
- Untertitel Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften
- Gewicht 213g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften