Burnoutprävention in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
9GLK3O6C42T
Stock 2 Verfügbar

Details

Das Burnout-Risiko ist wohl nirgendwo sonst so stark ausgeprägt wie in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen. In diesem Buch werden die Methoden des Zeit-, Ziel- und Ressourcenmanagements speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der Heil-, Pflege- und Betreuungskräfte ausgerichtet. Übungen, Fragebögen und Checklisten erleichtern die selbstständige Bearbeitung.

Aus: Zeitschrift Pflegewissenschaften Michaela Key Juni 2024
[] Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für Fachleute und Interessierte, die sich mit diesem brisanten Thema auseinandersetzen möchten. Die Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnahen Tipps macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag in der Diskussion um die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in diesen anspruchsvollen Berufsfeldern.[]

Aus: Krankenpflege Nicole Dubec Egger Heft 6/2024
[] Der Autor wählte einen sehr praktischen und interaktiven Ansatz, der den Lesenden ermöglicht, die vorgestellten Methoden und Konzepte direkt auf ihre individuelle Situation anzuwenden.[]


Autorentext
Dipl.-Psych. Dieter Brendt ist als Coach, Trainer und Berater bundesweit tätig in Dienstleistungsunternehmen der Pflege- und Betreuung sowie auch in Bauunternehmen, der Metall- und Elektroindustrie und im öffentlichen Dienst.

Zusammenfassung

Aus: Zeitschrift Pflegewissenschaften - Michaela Key - Juni 2024
[...] Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für Fachleute und Interessierte, die sich mit diesem brisanten Thema auseinandersetzen möchten. Die Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnahen Tipps macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag in der Diskussion um die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in diesen anspruchsvollen Berufsfeldern.[...]

Aus: Krankenpflege - Nicole Dubec Egger - Heft 6/2024
[...] Der Autor wählte einen sehr praktischen und interaktiven Ansatz, der den Lesenden ermöglicht, die vorgestellten Methoden und Konzepte direkt auf ihre individuelle Situation anzuwenden.[...]


Inhalt
1 Wegweiser durch das Buch 2 Grundsätzliche Überlegungen 3 Ziele setzen 4 Planen 5 Exkurs: Zeitfallen und Zeitdiebe Zu 1.: Unklare Ziele Zu 2.: Ungeplante externe Störungen (Telefonate, unangemeldete Besucher) Zu 3.: Zu wenig effektive, zu lange Besprechungen Zu 4.: Zu viele, zu lange Telefonate, belanglose Inhalte Zu 5.: Zu viel Plauderei Zu 6.: Untergehen in der Informationsflut Zu 7.: Arbeit anderer tun Zu 8.: Routinearbeiten, persönliche Gewohnheiten Zu 9.: Schwächen der Mitarbeiter Zu 10.: Perfektionismus, Pedanterie Zu 11.: Schlechte Arbeitsplatzorganisation, Durcheinander Zu 12.: Unentschlossenheit Zu 13.: Wartezeiten Zu 14.: Unrealistische Zeitplanung: Zu viel in zu kurzer Zeit Zu 15.: Spontanes Handeln, Ungeduld 6 Entscheiden Zu 1.: Prioritätensetzung nach der ABC-Analyse Zu 2.: Aufgabenordnung nach dem Eisenhower-Prinzip Zu 3.: Tagesplanung mit der MENÜ-Methode 7 Ausführen Denken vor der Arbeit Reifegrad 1 Reifegrad 2 Reifegrad 3 Reifegrad 4 8 Kontrollieren 9 Stress bewältigen Burnout verhindern 10 Literaturverzeichnis 11 Autorenprofil Abbildungsverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825261580
    • Auflage 2. überarb. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 186
    • Größe H215mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783825261580
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-6158-0
    • Veröffentlichung 06.09.2023
    • Titel Burnoutprävention in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen
    • Autor Dieter Brendt
    • Untertitel Eine Anleitung zur Selbstorganisation
    • Gewicht 297g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.