Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zufriedenheit mit Raumklima und Raum
Details
Wie bewähren sich Bürogebäude aus Sicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Arbeitsalltag? Bürogebäude sollen hohe Nutzungsqualität und Funktionalität aufweisen und damit langfristig eine förderliche Arbeitsumgebung bieten. Vor dem Hintergrund Nachhaltigen Bauens ist daher die Berücksichtigung der NutzerInnenzufriedenheit im Hinblick auf Vereinbarkeit von Energieeffizienz und hoher Arbeitsplatzqualität eine wichtige Komponente bei der Planung und Bewertung von Gebäuden. Eine zentrale Fragestellung dieser Forschungsarbeit ist, ob sich die Zufriedenheit mit dem Raumklima zwischen Gebäuden mit ambitioniertem Energiestandard und konventionellem Energiestandard unterscheidet. Es wurde untersucht, in wie weit neben dem Raumklima auch räumliche Bedingungen zu berücksichtigen sind, um der Komplexität der Arbeitsplatzumgebung Rechnung zu tragen. Mit 45 Gebäuden und über 4.000 Datensätzen liegt eine sehr große Datenbasis zugrunde, die belastbare Aussagen durch Mehrebenenanalysen ermöglichte. Aus den Ergebnissen wurden Implikationen für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für Neubauten und Bestandsgebäude abgeleitet und an einem Praxisbeispiel illustriert.
Autorentext
Karin Schakib-Ekbatan promovierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist am Institut IREES tätig. 2007-2015 arbeitete sie am Fachgebiet Bauphysik/Technischer Ausbau des KIT in Projekten und Lehre. Sie ist Co-Autorin und Betreuerin des Studienbriefes 'Umsetzung rationeller Energienutzung' am ZFUW der Universität Koblenz-Landau.
Klappentext
Wie bewähren sich Bürogebäude aus Sicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Arbeitsalltag? Bürogebäude sollen hohe Nutzungsqualität und Funktionalität aufweisen und damit langfristig eine förderliche Arbeitsumgebung bieten. Vor dem Hintergrund Nachhaltigen Bauens ist daher die Berücksichtigung der NutzerInnenzufriedenheit im Hinblick auf Vereinbarkeit von Energieeffizienz und hoher Arbeitsplatzqualität eine wichtige Komponente bei der Planung und Bewertung von Gebäuden. Eine zentrale Fragestellung dieser Forschungsarbeit ist, ob sich die Zufriedenheit mit dem Raumklima zwischen Gebäuden mit ambitioniertem Energiestandard und konventionellem Energiestandard unterscheidet. Es wurde untersucht, in wie weit neben dem Raumklima auch räumliche Bedingungen zu berücksichtigen sind, um der Komplexität der Arbeitsplatzumgebung Rechnung zu tragen. Mit 45 Gebäuden und über 4.000 Datensätzen liegt eine sehr große Datenbasis zugrunde, die belastbare Aussagen durch Mehrebenenanalysen ermöglichte. Aus den Ergebnissen wurden Implikationen für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) für Neubauten und Bestandsgebäude abgeleitet und an einem Praxisbeispiel illustriert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karin Schakib-Ekbatan
- Titel Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zufriedenheit mit Raumklima und Raum
- Veröffentlichung 31.05.2016
- ISBN 978-3-8381-5203-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838152035
- Jahr 2016
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Untertitel Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung
- Gewicht 417g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- GTIN 09783838152035