Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
C Walk auf YouTube
Details
Die Jugendkultur um den Straßentanz C Walk findet zu einem großen Teil online auf YouTube statt. Diese online-ethnographische Studie nach der Methodologie der Grounded Theory zeigt, wie Jugendliche im Social Web sozialen Raum konstruieren, sich Bereiche der Welt aneignen und sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Wie sich die/der Einzelne in der Jugendkultur positioniert, hängt unter anderem vom Verfügen über spezifische, jugendkulturelle Kapitalsorten ab.
Autorentext
Christoph Eisemann promovierte an der PH Ludwigsburg (Medienpädagogik). Er arbeitete als Online-Trainer an Schulen, in der Online-Kommunikation bei Vitra (Basel) und beim schweizerischen Bundesamt für Umwelt (Bern) sowie als Lehrbeauftragter in Medienwissenschaften an der Universität Basel. Heute ist er Dozent für Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Wirtschaft in Basel.
Die dem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde mit dem Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Sektion Medienpädagogik, ausgezeichnet.
Inhalt
Internetnutzung, Grundlagen zu Identitätskonstruktion, Sozialisation und präsentativem Ausdruck, Forschungsfragen.- Methodische Konzeption: Grounded Theory Methodology, Online-Ethnographie, Erhebung, Auswertung, Fallauswahl.- Raumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung im C Walk auf YouTube, Bedeutung spezifischer Kapitalsorten für die Strukturierung des Feldes.- Dynamisierung von Raumerweiterung, -aneignung und Identitätskonstruktion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658064280
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658064280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06428-0
- Veröffentlichung 08.12.2014
- Titel C Walk auf YouTube
- Autor Christoph Eisemann
- Untertitel Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur
- Gewicht 456g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 335
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien