Caesarrezeption im England des 16. Jahrhunderts
Details
Über den historischen Caesar wurde bereits alles herausgefunden, aber weder die literarische noch die politische Rezeption hat sich dabei auf ein zusammenfassendes Gesamtbild einigen können. Julia Schüler setzt den historischen Caesar in Relation zu seinen literarischen Spiegelbildern und dem Zeitpunkt ihres Geschehens. Shakespeares The Tragedy of Julius Caesar bietet sich als Beispiel besonders an, da es das Wirken des ursprünglichen Caesars, die Zu- und Umstände seiner Ermordung und seiner Wirkung über den Tod hinaus in den politisch-philosophischen Kontext des ausgehenden 16.Jahrhunderts einbettet und die enge Verbindung zwischen Geschichte und Literatur unterstreicht. Wie Shakespeare anhand der historischen Gestalt Caesars zeitgenössische Probleme analysiert, galt es zu untersuchen. Dabei setzt sich Julia Schüler auch intensiv mit den politischen und historischen Hintergründen des elisabethanischen Zeitalters auseinander.
Autorentext
Julia Schüler, geb. Brangs, wurde 1971 in Berlin geboren. Nach der Ausbildung zur Hotelfachfrau im Kempinski studierte sie Geschichte und Englisch auf Lehramt an der TU-Berlin. Die Promotion beendete sie während ihrer Arbeit in der Redaktion Zeitgeschichte des ZDF. Im Februar 2010 begann sie ihr Referendariat für den Schuldienst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838110271
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838110271
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1027-1
- Veröffentlichung 27.09.2015
- Titel Caesarrezeption im England des 16. Jahrhunderts
- Autor Julia Schueler
- Untertitel Studie zum Verhltnis von Geschichte und Literatur anhand von Shakespeares Julius Caesar
- Gewicht 322g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 204
- Genre Philosophie der Antike