CAM-NC-Kopplung für einen durchgängigen, bidirektionalen Informationsfluss zwischen Planung und Fertigung

CHF 46.10
Auf Lager
SKU
LHKHB39PCRM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der NC-Programmierung und der Frage wie der klas-sische Ansatz zur CAM-NC-Programmierung verbessert werden kann, um die Zeit bis zum fertig eingefahrenen NC-Programm zu reduzieren und die Planungsqualität zu erhöhen. Sie gliedert sich damit thematisch in die Forschungsarbeiten des Teilprojekts Virtuelle Fertigungssysteme ein, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzel-lenzclusters Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer seit 2006 interdisziplinär an der RWTH Aachen durchgeführt werden. Der klassische Ansatz zur NC-Programmierung ist durch einen Informationsverlust zwischen CAM-System und NC-Steuerung geprägt, der in der Verwendung der G-Code-Programmierschnittstelle (DIN 66025 bzw. ISO 6983) und dem Postprozessor-Ansatz begründet liegt. Dieser Informationsverlust schränkt die Möglichkeiten zur softwaretechnischen Unterstützung der bei NC-Programmierung und Einfahren beteiligten Personen ein und behindert Produktivität, Effizienz und Flexibilität der NC-Fertigung. Zur Beantwortung der Forschungsfrage geht die Arbeit von der Hypothese aus, dass eine engere informationstechnische Kopplung von CAM-System und NC-Steuerung (CAM-NC-Kopplung) die heutigen Defizite kompensieren kann, die mit dem Informationsverlust durch den Postprozessor einhergehen, und somit einen durchgängigen, bidirektionalen Informationsfluss zwischen Planung und Fertigung ermöglicht. Auf dieser Basis können alle am CAM-NC-Prozess beteiligten Personen besser unterstützt werden, was wiederum eine Beschleunigung der NC-Programmerstellung und -optimierung sowie eine Verbesserung der Planungsqualität ermöglicht. Konkret wird in der Arbeit auf Basis der Hypothese ein Konzept entwickelt, mit dem der NC-Programmierer in die Lage versetzt wird, innerhalb des CAM-Systems eine Prozessplanung sowie eine Prozessoptimierung auf Basis von Daten und Informationen bereits stattgefundener Prozesse durchzuführen. Wesentliche Komponenten des Konzepts sind eine Softwarelösung zur automatisierten Erfassung von NC-Prozessdaten und relevanter Kontextinformationen von der NC-Steuerung, eine Datenbank zur strukturierten Ablage aller Informationen und eine CAM-Erweiterung zur dreidimensionalen Visualisierung und Auswertung aller Prozessdaten und zugehöriger Kontextinformationen im CAM-System. Das entwickelte Konzept wurde als Softwareprototyp umgesetzt und mit realen Anwendungsbeispielen validiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783863590789
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage NED
    • Sprache Deutsch
    • Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783863590789
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-86359-078-9
    • Titel CAM-NC-Kopplung für einen durchgängigen, bidirektionalen Informationsfluss zwischen Planung und Fertigung
    • Autor Mirco Vitr
    • Gewicht 338g
    • Herausgeber Apprimus Wissenschaftsver
    • Anzahl Seiten 184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470