Camberwell Assessment of Need for the Elderly CANE

CHF 64.50
Auf Lager
SKU
8DBS3U65T0A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Auf der Grundlage eines personzentrierten Ansatzes sowie des ability to benefit Konzeptes mit definiertem Bedarfsbegriff wurde das CANE in Großbritannien entwickelt und seither in viele Sprachen übersetzt und international eingesetzt. Das CANE umfasst 25 Bereiche des täglichen Lebens zur Einschätzung der physischen, psychischen, sozialen und umweltbezogenen Bedarfslage älterer Menschen, wobei die Objektivierung der Bedarfe aus verschiedenen Beurteilerperspektiven möglich ist. Zwei Bereiche dienen der Erfassung der Bedarfe von pflegenden Angehörigen oder Betreuungspersonen. Haupteinsatzbereiche des CANE sind Forschung und Praxisfelder. Das Handbuch beinhaltet die Entwicklung und praktische Anwendung des Assessments speziell der deutschen Adaptation. Der Anwendungsteil beinhaltet Schulungsunterlagen zum Einsatz des CANE sowie die Patienten- und Angehörigenversion der Fragebögen zur Bedarfsermittlung.

Autorentext
Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Gesundheitswissenschaflterin. Sie ist W3-Professorin und leitet das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Psychiatrie und Gesellschaft, insbesondere im Bereich der psychiatrischen Epidemiologie, der Prävention und Versorgungsforschung. Sie hat besondere Expertise in der Durchführung von bevölkerungs- und allgemeinarztbasierten Kohortenstudien bei alten und hochaltigen Menschen.

Inhalt
Inhalt 1 Die Erfassung von Bedarfen im Alter .................................................................................................... 4 1.1 Demographische Entwicklung und steigender Versorgungsbedarf im Alter ................................ 4 1.2 Instrumente zur Erfassung von Bedarfen im Alter ........................................................................ 7 1.3 Untersuchungen zu Bedarfen im Alter Ergebnisse und Tendenzen ......................................... 12 2 Das CANE-Projekt ............................................................................................................................... 20 2.1 Pilotstudie und Entwicklung der deutschsprachigen Version des CANE ..................................... 20 2.2 Quantitative Feldstudie und Erprobung der deutschsprachigen Version des CANE .................. 27 3 Beschreibung des CANE ...................................................................................................................... 31 3.1 Die Definition von Bedarfen im CANE ......................................................................................... 31 3.2 Entwicklung und Aufbau des CANE ............................................................................................. 32 4 Die praktische Anwendung des CANE ................................................................................................ 33 4.1 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 33 4.2 Durchführung .............................................................................................................................. 33 4.3 Auswertung und Interpretation des CANE .................................................................................. 34 4.4 Bearbeitungsdauer ...................................................................................................................... 34 4.5 Psychometrische Güte ................................................................................................................. 34 5 Befragung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ............................................................... 35 5.1 Hintergrund und Ziele der Studie ................................................................................................ 35 5.2 Methodik der Studie .................................................................................................................... 35 5.3 Ergebnisse der Studie .................................................................................................................. 38 5.4 Diskussion .................................................................................................................................... 45 6 Befragung von Teilpopulationen in der Altenbevölkerung ................................................................ 48 6.1 Hintergrund und Ziele der Studie ..................................................................................... ...48 6.2 Methodik der Studie .......................................................................................................... ..49 6.3 Ergebnisse der Studie ....................................................................................................... ...51 6.4 Diskussion ......................................................................................................................... ..... 79 6.5 Schlussfolgerungen und Ausblick ...................................................................................... ..85 7 Psychometrische Eigenschaften des CANE......................................................................................... 86 7.1 Hintergrund und Ziele ................................................................................................................. 86 7.2 Methodik ..................................................................................................................................... 86 7.3 Ergebnisse.................................................................................................................................... 87 7.4 Diskussion und Ausblick .............................................................................................................. 94 8 Zusammenfassung und Gesamtbeurteilung des CANE ...................................................................... 96 Anhang .................................................................................................................................................. 98 A Musterfragebögen ............................................................................................................................. 98 A.1 CANE Patientenversion ............................................................................................................... 98 A.2 CANE Angehörigenversion ........................................................................................................ 133 B Schulungsunterlagen ........................................................................................................................ 168 Literaturverzeichnis ............................................................................................................................. 184

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783884149744
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H297mm x B202mm x T21mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783884149744
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-88414-974-4
    • Veröffentlichung 31.01.2019
    • Titel Camberwell Assessment of Need for the Elderly CANE
    • Autor Janine Stein , Marie Dorow , Paula Liegert , Alexander Pabst , Steffi Riedel-Heller
    • Untertitel Handbuch für die adaptierte deutsche Version
    • Gewicht 770g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 198

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.