Car-Sharing - Die Fortbewegungsart von morgen?
Details
Das Auto, der beste Freund des Menschen? Vor allem die Deutschen sind aufgrund der hier zu Lande stark vertretenen Automobilindustrie emotional mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Der Besitz eines eigenen Autos ist hier fast schon Pflicht, um sich unabhängig, flexibel und vollkommen zu fühlen. Doch die 43 Millionen Personenkraftwagen, die das Kraftfahrt-Bundesamt zum 1. Januar 2013 meldete, bringen nicht nur Freude und Positives mit sich. Neben Verkehrsunfällen, Lärm und starkem Ressourcenverbrauch leidet vor allem die Umwelt unter den zahlreichen Fahrzeugen. Eine Änderung des Verkehrsverhaltens und der Fortbewegungsmittel ist demzufolge dringend erforderlich. Und die Industriestaaten schlafen nicht; neben verschiedenen alternativen Antrieben und Kraftstoffen entwickelten sich in den letzten Jahren auch andere Fortbewegungskonzepte. Car-Sharing, als eines dieser Konzepte, wird in dieser Arbeit genauer beleuchtet.
Autorentext
Annkatrin Gebauer, Bachelor of Science: Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim. Teamleiterin im Online-Marketing der Zweygart Fachhandelsgruppe GmbH & Co.KG in Gärtringen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639679229
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639679229
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67922-9
- Veröffentlichung 02.09.2014
- Titel Car-Sharing - Die Fortbewegungsart von morgen?
- Autor Annkatrin Gebauer
- Untertitel Eine empirische Studie zur eigentumslosen Fortbewegungsart aus der Sicht von Laien und Experten
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148