Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
TNCPUG4PNV2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Uraufführungen der drei Antikendramen von Carl Orff Antigonae (Salzburg 1949) und Oedipus der Tyrann (Stuttgart 1959) in der Übertragung Hölderlins sowie Prometheus im altgriechischen Original des Aischylos (Stuttgart 1968) stellten zentrale Ereignisse des bundesrepublikanischen Musiktheaters dar. Um Orffs Tragödienvertonungen in den Kontext der deutschen Theatergeschichte einordnen zu können und zu einem Verständnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe seiner Antikerezeption zu gelangen, wurde die Frage nach dem intellektuellen Umfeld des Komponisten in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswertung einer Vielzahl bisher unbekannter, hier erstmals veröffentlichter Dokumente, die im Münchner Orff-Zentrum aufbewahrt werden, wirft Licht auf die mannigfaltigen Beziehungen, die den Komponisten mit dem Philosophen Martin Heidegger, dem Altphilologen Wolfgang Schadewaldt, dem Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades sowie den Regisseuren Wieland Wagner, Gustav Rudolf Sellner und Günther Rennert verbanden.

Autorentext

Der Autor: Pietro Massa, geboren 1973 in Mailand, studierte Klavier, Komposition und Klassische Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik. Nach erfolgtem Hochschulabschluß in den drei Fächern setzte er ab 1999 seine Studien in Deutschland fort und promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft. Neben der akademischen Laufbahn ist Pietro Massa weltweit als Konzertpianist tätig.


Klappentext

Die Uraufführungen der drei Antikendramen von Carl Orff - Antigonae (Salzburg 1949) und Oedipus der Tyrann (Stuttgart 1959) in der Übertragung Hölderlins sowie Prometheus im altgriechischen Original des Aischylos (Stuttgart 1968) - stellten zentrale Ereignisse des bundesrepublikanischen Musiktheaters dar. Um Orffs Tragödienvertonungen in den Kontext der deutschen Theatergeschichte einordnen zu können und zu einem Verständnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe seiner Antikerezeption zu gelangen, wurde die Frage nach dem intellektuellen Umfeld des Komponisten in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswertung einer Vielzahl bisher unbekannter, hier erstmals veröffentlichter Dokumente, die im Münchner Orff-Zentrum aufbewahrt werden, wirft Licht auf die mannigfaltigen Beziehungen, die den Komponisten mit dem Philosophen Martin Heidegger, dem Altphilologen Wolfgang Schadewaldt, dem Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades sowie den Regisseuren Wieland Wagner, Gustav Rudolf Sellner und Günther Rennert verbanden.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Antigone zwischen Mendelssohn und Orff - Hölderlins Antigonae zwischen Orff und Brecht - Martin Heideggers Zwiegespräche mit Hölderlin - Schadewaldt und die Un(-üb-)Ersetzbarkeit des Originals - Drei Trilogien: Zum Tragödienverständnis von Sophokles, Hölderlin und Orff - Orffs Prometheus im Zusammenhang mit dem «archetypischen» Theater Wieland Wagners - Das Zusammentreffen von Sprech- und Operntheater in den Inszenierungen des tragischen Triptychons - Sprachdramaturgie aus der rhythmischen Entfaltung des tragischen Worts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631551431
    • Editor Jürgen Maehder, Thomas Betzwieser
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H230mm x B160mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631551431
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55143-1
    • Veröffentlichung 01.09.2006
    • Titel Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit
    • Autor Pietro Massa
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470