Carsharing mit Elektroautos: Welches Mobilitätskonzept eignet sich für Großstädte?

CHF 71.35
Auf Lager
SKU
9PTCPB08IBP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Cities for people, not cars heißt das Credo des dänischen Stadtplaners Jan Gehl. Verschiedene Carsharing-Konzepte mit Elektroautos können einen wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieses Ziels und gleichzeitig eine Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels schaffen. Seitens der Bevölkerung muss aber eine hohe Akzeptanz gegeben sein, ohne die diese Ziele nicht erreicht werden können. Aber welches der Carsharing-Konzepte car2go, Autolib , ZebraMobil und Flinkster wollen Städter wirklich und welches eignet sich für die Einführung der Elektroautos am besten? Wie hoch ist die Mehrzahlungsbereitschaft, um die höheren Kosten der Elektroautos zu decken? Diese Fragen sollen mittels einer Befragung von über 500 Städtern und Pendlern in diesem Buch analysiert und beantwortet werden. Ferner werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung für die Großstadt Oldenburg aufgeführt.

Autorentext

Cornelius M. P. Kiermasch, M.A., wurde 1983 in Sindelfingen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Versicherung und Risikomanagement an der Berufsakademie Stuttgart (heute: Duale Hochschule Baden-Württemberg) schloss er im Jahre 2007 mit dem akademischen Grad des Diplom-Betriebswirts (BA) ab. Im Anschluss arbeitete er über zwei Jahre bei dem führenden Risikoberatungsunternehmen MARSH in der M&A-Beratung bis er beschloss, sich sinnvolleren Themen zu widmen. Es folgte ein Master-Studium in Sustainability Economics & Management an der Universität Oldenburg und der University of Auckland. Dieses Studium schloss der Autor mit dem akademischen Grad des Master of Arts im Jahre 2012 ab. Während der Studienzeit sammelte er umfassende Erfahrungen in den Bereichen Elektromobilität und Carsharing, um darin Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels im Verkehrssektor zu finden. Seitdem arbeitet der Autor für einen führenden Carsharing Anbieter in der Automobilwirtschaft. Seine bis dahin erlangten Kenntnisse motivierten ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buch zu widmen.


Klappentext

Cities for people, not cars heißt das Credo des dänischen Stadtplaners Jan Gehl. Verschiedene Carsharing-Konzepte mit Elektroautos können einen wesentlicher Beitrag zum Erreichen dieses Ziels und gleichzeitig eine Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels schaffen. Seitens der Bevölkerung muss aber eine hohe Akzeptanz gegeben sein, ohne die diese Ziele nicht erreicht werden können. Aber welches der Carsharing-Konzepte car2go, Autolib , ZebraMobil und Flinkster wollen Städter wirklich und welches eignet sich für die Einführung der Elektroautos am besten? Wie hoch ist die Mehrzahlungsbereitschaft, um die höheren Kosten der Elektroautos zu decken? Diese Fragen sollen mittels einer Befragung von über 500 Städtern und Pendlern in diesem Buch analysiert und beantwortet werden. Ferner werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung für die Großstadt Oldenburg aufgeführt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954252107
    • Auflage 1. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 164
    • Größe H270mm x B190mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783954252107
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95425-210-7
    • Veröffentlichung 13.06.2013
    • Titel Carsharing mit Elektroautos: Welches Mobilitätskonzept eignet sich für Großstädte?
    • Autor Cornelius Kiermasch
    • Untertitel Welches Mobilittskonzept eignet sich fr Grostdte?
    • Gewicht 408g
    • Herausgeber disserta verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.