Cascading Stylesheets
Details
Im Vergleich zum Printdesign scheinen die Satzmittel für das Webdesign aus der digitalen Steinzeit zu stammen. Das Praxis-Buch beschreibt die Einsatzmöglichkeiten von Stylesheets für das Webdesign, den Druck und alternative Ausgabetechniken für die Typographie und das Layout von HTML-Seiten. Angesprochen sind Designer und Grafiker, die bereits Sites entworfen und mit einem HTML-Editor aufgebaut haben. Zahlreiche Tipps, Tricks, Beispiele, praktische Hinweise und Techniken für die Gestaltung runden das Buch ab.
Die CD-ROM enthält eine kommentierte Referenz für Cascading Stylesheets 1 & 2 für HTML 4.01.
Klappentext
Kapitel 1 Wie sich das Web seIber ausbremste 14 1. 1 Es werde Nacht 15 1. 2 Stillstand 17 1. 3 Minenfelder 20 1. 4 Der Tag, an dem der Browser starb 22 Kapitel 2 Der Bildschirm ist keine Seite 26 2. 1 Der kleine groe,e Unbekannte. Der Monitor 27 2. 2 Layouttechniken 29 2. 3 Darstellung und Konsistenz 35 2. 4 Aus dem Fenster geworfen: Frames 37 2. 5 Layouttabellen: Ein Segen und eine Seuche 41 2. 6 Layout mit Cascading Stylesheets 45 Kapitel 3 Grundlegende Techniken 50 3. 1 Stilvorlagen fur die Auto-Formatierung 51 3. 2 Wenn das Stylesheet zweimal klingelt 53 3. 3 Eigenschaften sind fUr aile da 56 3. 4 Die Syntax der Stile 59 3. 5 Interne und externe Stylesheets 63 3. 6 Geburtsrecht und Erbe: Inharenz 68 3. 7 Nah schlagt fern: Cascading 71 3. 8 Abkurzungen und Kommentare 73 Kapitel 4 AIle Stylesheet-Eigenschaften 76 4. 1 Die Cascading-Stylesheets-Spezifikation 77 4. 2 Schriftgestaltung: font 82 4. 3 Stile fur die Textgestaltung 92 4. 4 Aufzahlungen und Listensymbole: lists and markers 101 6 4. 5 Vordergrundfarbe und Hintergrund. color and background 105 4. 6 padding, margin, border 110 4. 7 Visuelle Formatierung 120 4. 8 table: Stile fOr Tabellen 142 4. 9 Stile fOr die visuelle Gestaltung der Benutzeroberflache 146 4. 10 Eigenschaften fur dynamisch generierte Inhalte 150 4. 11 Aural-Eigenschaften fOr die sprachausgabe 155 4.
Zusammenfassung
"Internet ist kein Papier hinter Glas" - mit solch einprägsamen Einsichten plädiert die Informatikerin Ulrike Häßler für eine bewusstere Gestaltung von Web-Seiten. Ihr jetzt im Springer-Verlag erschienenes Buch über "Cascading Stylesheets" ist mehr als der hundertste Ratgeber für richtiges Web-Design. Das aufwendig mit Farbe und Hochglanzdruck gestaltetet Werk setzt auch selbst um, was seine Autorin fordert. ... Dazu trägt das originelle Buch-Layout bei, das Häßler selbst gestaltet hat. Ein bewusster Umgang mit verschiedenen Schriftarten, dezent eingesetzte Farbe, markante Screenshots und Code-Beispiele sowie gezielte Randbemerkungen lassen die "Cascading Stylesheets" aus der Masse der Computerbücher herausragen.
(Associate Press AP, Peter Zschunke, 22. April 2003)
"Auch in der kommentierten Referenz versteht es die Autorin, die trockene Materie anregend aufzubereiten."
(Frankfurter Rundschau, 28. April 2003)
Inhalt
1 Wie sich das Web selber ausbremste.- 1.1 Es werde Nacht.- 1.2 Stillstand.- 1.3 Minenfelder.- 1.4 Der Tag, an dem der Browser starb.- 2 Der Bildschirm ist keine Seite.- 2.1 Der kleine große Unbekannte: Der Monitor.- 2.2 Layouttechniken.- 2.3 Darstellung und Konsistenz.- 2.4 Aus dem Fenster geworfen: Frames.- 2.5 Layouttabellen: Ein Segen und eine Seuche.- 2.6 Layout mit Cascading Stylesheets.- 3 Grundlegende Techniken.- 3.1 Stilvorlagen für die Auto-Formatierung.- 3.2 Wenn das Stylesheet zweimal klingelt.- 3.3 Eigenschaften sind für alle da.- 3.4 Die Syntax der Stile.- 3.5 Interne und externe Stylesheets.- 3.6 Geburtsrecht und Erbe: Inhärenz.- 3.7 Nah schlägt fern: Cascading.- 3.8 Abkürzungen und Kommentare.- 4 Alle Stylesheet-Eigenschaften.- 4.1 Die Cascading-Stylesheets-Spezifikation.- 4.2 Schriftgestaltung: font.- 4.3 Stile für die Textgestaltung.- Aufzählungen und Listensymbole: lists and markers.- 4.4 Vordergrundfarbe und Hintergrund: color and background.- 4.5 padding, margin, border.- 4.6 Visuelle Formatierung.- 4.7 table: Stile für Tabellen.- 4.8 Stile für die visuelle Gestaltung der Benutzeroberfläche.- 4.9 Eigenschaften für dynamisch generierte Inhalte.- 4.10 Aural Eigenschaften für die Sprachausgabe.- 4.11 Paged Media Stile für den Druck.- 5 Das Fischen nach Elementen Selektoren.- 5.1 Verschiedene Arten won Selektoren.- 5.2 Universalselektor und HTML-Elementselektoren.- 5.3 Klassenselektoren.- 5.4 ID-Selektoren.- 5.5 Absteigende Selektoren Kontextselektoren.- 5.6 Pseudoklassen.- 5.7 Pseudoelemente.- 5.8 Attributselektoren (neu in CSS2).- 6 Bis zum letzten Tag: Beispiele.- 6.1 Beispiel 1: Stile für Schriftgestaltung.- 6.2 Beispiel 2: Eigenschaften »ausschalten«.- 6.3 Beispiel 3: Ein einfaches CSS-Layout.- 6.4 Beispiel 4:Einfach nur Stylesheets I.- 6.5 Beispiel 5: Einfach nur Stylesheets II.- 6.6 Beispiel 6: Wie gedruckt das Stylesheet für den Drucker.- 7 HTML is a Box in a Box.- 7.1 Die wahrscheinlich kleinste Programmiersprache der Welt.- 7.2 HTML-Attribute.- 7.3 Kleinlich: Wie schreibt man ein Tag?.- 7.4 Kopfstände: Das !Doctype-Tag.- 7.5 Container für alles: - und -Tag.- 7.6 Geben Sie hier lhren Namen ein Formulare, Formulare.- 7.7 Vom Leben in der Zelle: Die Tabelle.- 7.8 Der kleine Bruder des Framesets: iframes.- 7.9 Wenn das Stylesheet nicht funktioniert.- 8 Schrift, Grafik und Farbe.- 8.1 Schriften für den Monitor.- 8.2 82 Ladbare Schriften.- 8.3 Schrift ais Grafik: GIF und Flash.- 8.4 Maßangaben.- 8.5 Farben.- Technische Begriffe.- Kleines Typo-ABC und -Wörterbuch für Screen und Web.- Sonderzeichen in HTML 4.01 und Farbnamen.- Ressourcen im Internet.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642624049
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H242mm x B193mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642624049
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62404-9
- Veröffentlichung 23.08.2014
- Titel Cascading Stylesheets
- Autor Ulrike Häßler
- Untertitel Stil mit stil
- Gewicht 670g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 331
- Lesemotiv Verstehen