Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Case Management bei Demenz
Details
Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die steigende Lebenserwartung und die Alterung der Gesellschaft. Eine damit verbundene Herausforderung an das Gesundheitssystem ist auch die Zunahme der chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise der Demenz. Das Konzept der integrierten Versorgung und insbesondere das des Case Managements stellt einen Ansatz dar, um der Komplexität und Progression dieses Krankheitsbildes zu begegnen. Das Gelingen entsprechender Projekte und Programme ist jedoch von einer Vielzahl an Indikatoren abhängig. Im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse wurden diese herausgefiltert und in der vorliegenden Arbeit dargestellt. Aus der Zusammenfassung dieser Ergebnisse und der abschließenden Diskussion ergeben sich Empfehlungen für das österreichische Gesundheitssystem, wie eine Implementierung unter bestehenden Rahmenbedingungen möglich wäre.
Autorentext
Katharina Weber, BA, MA hat an der Fachhochschule Pinkafeld "Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung" sowie "Management im Gesundheitswesen" studiert und ist derzeit in der österreichischen Sozialversicherung tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639488159
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639488159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48815-9
- Veröffentlichung 22.01.2015
- Titel Case Management bei Demenz
- Autor Katharina Weber
- Untertitel Indikatoren erfolgreicher Projekte und Programme
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Nichtklinische Fächer