Case Management in der Altenhilfe

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
FULK8LN98O7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Case Management als eine Methode der Sozialen Arbeit wird seit vielen Jahren in der Altenhilfe zur Unterstützung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sowie deren Angehörigen eingesetzt. Mit Hilfe dieses Methodenansatzes sollen bedarfsgerechte Pflege- und Versorgungssettings gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt, eingebunden und koordiniert werden. Dies soll unter anderem dazu beitragen, dem Grundsatz von ambulanter vor stationärer Pflege gerecht zu werden und entspricht somit auch dem vielfachen Wunsch Pflegebedürftiger, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Hierbei werden auch pflegende Angehörige in den Blick genommen, die durch Entlastungsangebote in ihrer Pflegearbeit unterstützt werden können.
In Deutschland gab es bis 2009 kein flächendeckendes Beratungsangebot mit implementiertem Case Management. Jedoch gibt es regionale Projekte zur Umsetzung dieses Ansatzes, die vielfach auf eine jahrelange Erfahrung zurückblicken können.
Neben den vielen positiven praktischen Erfahrungen mit dem Methodeneinsatz, stellte sich die Frage nach deren Finanzierung auf Projektebene und damit einhergehend nach deren Wirksamkeit. Wie kann Case Management also in der Praxis zum einen im Prozessverlauf einzelfallbezogen evaluiert werden und welche Gesamtaussagen zu deren Wirksamkeit können daraus abgeleitet werden?
Diese Fragen sind nicht nur mit Blick auf die bisherigen Angebote von Case/Fallmanagement von Bedeutung, sondern erhalten mit dem Rechtsanspruch auf Pflegeberatung nach
7a SGB XI seit 01.01.2009 eine besondere Brisanz. Hier haben Hilfs- und Pflegebedürftige erstmals einen Rechtsanspruch gegenüber Ihrer Pflegekasse, ein Fallmanagement im Sinne des Case Managements zu nutzen. Eine Evaluation dieser Einzelfälle und die Überprüfung der Gesamtstruktur nach der Implementation werden am Ende des Entwicklungsprozesses der Beratungslandschaft für Menschen mit Pflegebedarf stehen.

Autorentext

Andrea Schulz, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel. Abschluss 2004. Dipl. Gerontologin, Studium der interdisziplinären Gerontologie an der Hochschule Vechta. Abschluss 2008. Derzeit tätig als Leiterin der Koordinierungsstellen Rund ums Alter in Berlin Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. Beteiligung am Bundesmodellprojekt Werkstatt Pflegeberatung und Pflegestützpunkt mit dem Pilot-Pflegestützpunkt in Berlin-Köpenick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836676533
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836676533
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-7653-3
    • Veröffentlichung 11.06.2009
    • Titel Case Management in der Altenhilfe
    • Autor Andrea Schulz
    • Untertitel Wirksamkeit der Hilfen fr Pflegebedrftige und Angehrige
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 176
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470