Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung

CHF 168.00
Auf Lager
SKU
UFKLJ7GCN3V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Epigramme bilden das dritte große Teilstück des überlieferten Werks des C. Valerius Catullus. Während diese Epigramme in der Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt und oft als wenig kunstvoll angesehen wurden, ist es nun mittels intertextualitätstheoretischer Methodik gelungen, nachzuweisen, wie stark sie sich am kallimacheischen Kunstideal orientieren.Die gestalterischen Prinzipien hellenistischer Dichtung sind in Catulls Epigrammen durchgehend präsent, und diese Erkenntnis liefert nicht nur zahlreiche neue Interpretationsansätze, sondern verrät auch viel über die sozialen Strukturen, in die Catull innerhalb der Dichtergruppe der Neoteriker eingebunden war.

Autorentext

Cornelius Hartz, Hamburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110194661
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage Reprint 2012
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 241
    • Größe H236mm x B160mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783110194661
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-019466-1
    • Veröffentlichung 18.05.2007
    • Titel Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung
    • Autor Cornelius Hartz
    • Untertitel Beiträge zur Altertumskunde 246
    • Gewicht 530g
    • Herausgeber De Gruyter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.