CCS - Eine Technologie auf dem Abstellgleis?
Details
Zur Verringerung der antrophogen verursachten Treibhausgasemissionen ist es notwendig die deutsche Energieversorgung langfristig auf regenerative Energien umzustellen. Da diese jedoch nur langfristig zur Verfügung stehen, stellt die CCS-Technologie eine Brückentechnologie zur Verringerung der CO2-Emissionen dar. Der Autor stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung einer CO2-Abscheidungsanlage sowie für den Bau eines Kohlendioxidspeichers unter Berücksichtigung des aktuellen Regierungsentwurfes für ein Kohlendioxidspeichergesetzes dar. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, ob die Technologie in das europäische und deutsche Emissionshandelssystem eingebunden werden kann und unter welchen Umständen dieses zu einer Wirtschaftlichkeit der CCS- Technologie führt.
Autorentext
studierte von 2007 bis 2011 Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Darüber hinaus war er von 2008 bis 2011 als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltmanagement tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639350692
- Sprache Deutsch
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H224mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639350692
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35069-2
- Titel CCS - Eine Technologie auf dem Abstellgleis?
- Autor Philip Borck
- Untertitel Rechtliche Rahmenbedinungen zur Anlagengenehmigung und des Emissionshandels
- Gewicht 156g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92