Census of Marine Life
Details
Die Weltmeere decken nicht nur rund 70 Prozent der Erdoberfläche ab, sondern umfassen aufgrund ihrer enormen Tiefe 95 Prozent des globalen Lebensraums. Doch über das Leben in der Tiefsee, die zwei Drittel der Weltmeere ausmacht, ist nur wenig bekannt. Deshalb machten sich tausende Forscher auf, das Meeresleben zu erforschen. Dabei sind sie auf knapp 250.000 bekannte Meerestierarten gestoßen, sowie mehr als 6000 neue Arten, von denen sie nun über 1000 dokumentiert haben. Demnach ist das Mittelmeer artenreicher als die Karibik. Dieses Buch bietet einen Überblick über das Projekt, die wichtigsten Gruppen der Meereslebewesen und einige spannende Arten, bei denen Neuheiten entdeckt wurden.
Klappentext
Die Weltmeere decken nicht nur rund 70 Prozent der Erdoberfläche ab, sondern umfassen aufgrund ihrer enormen Tiefe 95 Prozent des globalen Lebensraums. Doch über das Leben in der Tiefsee, die zwei Drittel der Weltmeere ausmacht, ist nur wenig bekannt. Deshalb machten sich tausende Forscher auf, das Meeresleben zu erforschen. Dabei sind sie auf knapp 250.000 bekannte Meerestierarten gestoßen, sowie mehr als 6000 neue Arten, von denen sie nun über 1000 dokumentiert haben. Demnach ist das Mittelmeer artenreicher als die Karibik. Dieses Buch bietet einen Überblick über das Projekt, die wichtigsten Gruppen der Meereslebewesen und einige spannende Arten, bei denen Neuheiten entdeckt wurden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786130109790
- Genre Zoologie
- Editor Paul Nilok
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 212
- Herausgeber FastBook Publishing
- Größe H220mm x B149mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9786130109790
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-613-0-10979-0
- Titel Census of Marine Life
- Autor Paul Nilok
- Untertitel Neuerfassung der Meereslebewesen
- Gewicht 326g