Chancen der Stadtreparatur?

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
CN43V8AL7PT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Kölner Architekt Gottfried Böhm gehört zu den bekanntesten Vertretern der Deutschen Architekten-Zunft. Und dies nicht nur, weil er 1986 mit dem Pritzker-Architektur-Preis geadelt wurde. Sein reichhaltiges Werk ist seit den 1950er Jahren stetig um ebenso originelle wie durchdachte Bauwerke gewachsen. Peer Kantzow zeichnet die Entwicklungslinien im Schaffen Böhms nach, die in den WDR-Arkaden auf überraschende Weise kumulieren. So ist es nur konsequent, den ungewöhnlichen Entstehungsprozess des Gebäudes in seinem städtebaulichen Umfeld eines desolaten Kölner Stadtgebietes nachzuzeichnen; es zeigt sich nämlich, dass der Architekt sämtliche Gestaltungselemente bereits wesentlich früher in seinem Werk entwickelt hatte. Formenentwicklung und seine Leitbilder rücken ebenso in den Blick wie seine eklektizistische, auf sich selbst reagierende Entwurfsmethode und seine unscharfe Haltung im städtebaulichen Prozess. Da Böhm auch den Wettbewerb zur Tieferlegung der angrenzenden Nord-Süd-Fahrt gewonnen und sich auch am Wettbewerb für das Diözesanmuseum beteiligt hatte, geht der Autor auch der Frage nach, ob Böhm eine Gesamtplanung für das Areal verfolgte.

Autorentext
Kantzow, Peer Dr. Peer A. Kantzow hat Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Köln studiert. Nach mehreren Stationen auf dem Gebiet PR und Öffentlichkeitsarbeit und langjähriger Projektleitung bei Industriefilmprojekten ist er im Bereich Personaldienstleistungen tätig. Parallel forscht er zum Thema Städtebau und Stadtreparatur.

Klappentext

Der Kölner Architekt Gottfried Böhm gehört zu den bekanntesten Vertretern der Deutschen Architekten-Zunft. Und dies nicht nur, weil er 1986 mit dem Pritzker-Architektur-Preis geadelt wurde. Sein reichhaltiges Werk ist seit den 1950er Jahren stetig um ebenso originelle wie durchdachte Bauwerke gewachsen. Peer Kantzow zeichnet die Entwicklungslinien im Schaffen Böhms nach, die in den WDR-Arkaden auf überraschende Weise kumulieren. So ist es nur konsequent, den ungewöhnlichen Entstehungsprozess des Gebäudes in seinem städtebaulichen Umfeld eines desolaten Kölner Stadtgebietes nachzuzeichnen; es zeigt sich nämlich, dass der Architekt sämtliche Gestaltungselemente bereits wesentlich früher in seinem Werk entwickelt hatte. Formenentwicklung und seine Leitbilder rücken ebenso in den Blick wie seine eklektizistische, auf sich selbst reagierende Entwurfsmethode und seine unscharfe Haltung im städtebaulichen Prozess. Da Böhm auch den Wettbewerb zur Tieferlegung der angrenzenden Nord-Süd-Fahrt gewonnen und sich auch am Wettbewerb für das Diözesanmuseum beteiligt hatte, geht der Autor auch der Frage nach, ob Böhm eine Gesamtplanung für das Areal verfolgte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639061772
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639061772
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06177-2
    • Titel Chancen der Stadtreparatur?
    • Autor Peer Kantzow
    • Untertitel G. Böhms WDR-Arkaden im städtebaulichen Umfeld
    • Gewicht 523g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 340
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470