Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chancen der Weiterentwicklung der Musikerziehung durch den interkulturellen Dialog zwischen Europa und Asien
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in Form einer Meinungsforschung unter südkoreanischen Studierenden und Professor/innen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit soziokulturellen Hintergründen und Erwartungen dieser Studierenden, als Voraussetzung für einen besseren interkulturellen Dialog in der Musikerziehung.
Autorentext
Ji Sun Kim promovierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft. Sie ist als Lektorin am Institut für Ostasienwissenschaften/Koreanologie der Universität Wien tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturdiplomatie und Kulturmanagement.
Inhalt
Inhalt: Meinungsforschung unter südkoreanischen Studierenden und Professor/innen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Verständnis für Hintergründe, Beweggründe und Erwartungen dieser Studierenden als Voraussetzung für einen besseren interkulturellen Dialog in der Musikerziehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631658918
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631658918
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-65891-8
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Chancen der Weiterentwicklung der Musikerziehung durch den interkulturellen Dialog zwischen Europa und Asien
- Autor Ji Sun Kim
- Untertitel Anhand der Beispiele Österreich und Südkorea
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien