Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?
Details
Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung vor allem Sprachförderung unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie auf einem voicing' d.h. es wird nicht über, sondern mit Familien gesprochen und diese werden damit zu relevanten Akteuren.
Autorentext
Prof. Dr. habil. Doris Edelmann ist Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation an der Pädagogischen Hochschule Bern und Mitglied der Hochschulleitung.
Zusammenfassung
"... Insgesamt liegt ein beeindruckendes, interessantes und lesenswertes Buch vor, das sich durch eine klare Leseführung auszeichnet. In verständlicher Sprache und klar gegliedert gibt es aktuelle Einblicke in die Thematik. Für Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen wie auch Spielgruppenleitende gibt es einen interessanten Überblick, vermittelt neue Einsichten zu Chancengerechtigkeit ... sowohl national als auch international von hoher gesellschaftlicher und bildungspolitischer Relevanz ist." (Dr. phil. Jeannine Khan, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, Jg. 38, Heft 3, 19. Januar 2020)
Inhalt
Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.- Integration und Anerkennung.- Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung.- (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit.- Bildungsort Familie.- Internationaler Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit.- Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA.- Empirische Typenbildung.- Beschreibung der Typen.- Diskussion und pädagogische Konsequenzen.- Resümee.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658179656
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658179656
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-17965-6
- Veröffentlichung 27.07.2017
- Titel Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?
- Autor Doris Edelmann
- Untertitel Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke
- Gewicht 481g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 353
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie