Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chaos, Ordnung, Harmonie
Details
Das anthropische Prinzip weist auf die Beschränktheit menschlicher Erkenntnisfähigkeit hin. Die Überwindung des wahrgenommenen Chaos durch sukzessiven Erkenntnisgewinn und Modellbildung von den Vorsokratikern über Ptolemäus, Kopernikus bis zur Weltharmonielehre durch Kepler wird zunächst nachvollzogen. Später erfolgen der Verlust dieses Harmoniegebildes und dessen Gewissheiten durch die Quantenphysik und das Verschwinden der Absolutheit von Raum und Zeit durch die Relativitätstheorie. Vor diesen Hintergründen wird die Bildersprache des Glaubens und der Wissenschaften in ihren Ursprüngen, Gemeinsamkeiten und Bedeutungswandlungen beleuchtet. Dabei deuten sich Beschreibungen der einen Wirklichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an, die angesichts der Unwägbarkeiten menschlicher Existenz im Streben nach Sinn und Gewissheit unter Zuhilfenahme je eigener Chiffren oftmals das Gleiche zum Ausdruck bringen möchten.
Autorentext
Wolfgang Osterhage, geb. 1948, Promotionen in Physik und Informationswissenschaften, ordinierter Prädikant, Mitglied in Leitungsgremien der Rheinischen Kirche, selbständiger Technologieberater, Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main, Redakteur bei den "evangelischen aspekten", Autor zahlreicher Publikationen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841602374
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783841602374
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0237-4
- Veröffentlichung 01.02.2012
- Titel Chaos, Ordnung, Harmonie
- Autor Wolfgang Osterhage
- Untertitel Bilder der Wissenschaft - Bilder des Glaubens
- Gewicht 477g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 308
- Genre Sonstige Religionsbücher