Charakterisierung des E5-Onkoproteins aus dem Rinder-Papillomavirus
Details
Zahlreiche biologische Funktionen einer Zelle hängen von direkten Wechselwirkungen von Membranproteinen ab. Die molekularen Details dieser Wechselwirkungen sind aufgrund der anspruchsvollen Handhabung der hydrophoben Proteine oftmals unbekannt. Die genaue Kenntnis der grundlegenden Mechanismen wie Proteine innerhalb der hydrophoben Umgebung der Membran einander erkennen und miteinander interagieren ist entscheidend um zukünftig Membranproteine durch Einsatz speziell entwickelter Effektormoleküle gezielt manipulieren zu können. Die Aktivierung des Blutplättchen-Wachstumsfaktor Rezeptor beta durch das virale Onkoprotein E5 aus dem Rinder-Papillomavirus Typ I ist ein ideales Modellsystem um Protein-Protein-Wechselwirkungen in Membranen eingehend zu untersuchen. Diese Arbeit stellt den ersten Schritt einer detaillierten strukturbiologischen Charakterisierung des E5-Proteins, welches eines der kleinsten bekannten Onkoproteine ist, dar. Hierbei wurde die Sekundärstruktur des E5-Proteins, dessen Orientierung in der Membran sowie die Fähigkeit zur Dimerbildung eingehend mittels Kernspinmagnetresonanz- und Circulardichroismus-Spektroskopie untersucht.
Autorentext
geboren 1977 in Karlsruhe, promovierter Biologe, beschäftigte sich mit der Untersuchung und Aufklärung von Proteinstrukturen. Hierbei hat er sich auf kleine, bisher wenig erforschte Membranproteine spezialisiert und entwickelt Methoden um die anspruchsvollen Proteine mit den modernen Methoden der Strukturaufklärung zu untersuchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130279
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838130279
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3027-9
- Veröffentlichung 05.07.2015
- Titel Charakterisierung des E5-Onkoproteins aus dem Rinder-Papillomavirus
- Autor Dirk Windisch
- Untertitel Untersuchung der Struktur und Dimerisierung des membranstndigen E5-Onkoproteins mit CD- und NMR-Spektroskopie
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 164