Charakterisierung von Patienten mit einer Diagnose von Selbstmordabsichten
Details
Die intensiven Veränderungen können die Adoleszenz zu einem Risiko für emotionale und Verhaltensstörungen machen, denn sie ist zwar in ihren Anforderungen variabel, kann aber besonders stressig sein. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine freundschaftliche, nicht-autoritäre Beziehung zu dem suizidgefährdeten Jugendlichen aufzubauen, die zwar nicht urteilend, fest und mit gewissen Einschränkungen verbunden ist, aber eine flexible Haltung einnimmt und dem Jugendlichen neue Anpassungsmöglichkeiten bietet, um sich mit einer Ersatzvaterfigur zu identifizieren, die sich von der des biologischen Elternteils unterscheidet. Wenn das Suizidrisiko des Jugendlichen nicht hoch ist, kann eine unterstützende Therapie eine wertvolle Hilfe sein. Eine harmonische Beziehung, die auf einer warmherzigen und energischen Führung beruht, die gesunde Abhängigkeitsbedürfnisse befriedigt, die legitime Unabhängigkeit fördert und dazu dient, Aggressionen und Feindseligkeit in angemessene, nicht destruktive Verhaltensweisen umzuwandeln, kann für jeden Jugendlichen eine wirksame Hilfe sein, umso mehr aber für Jugendliche mit Suizidrisiko.
Autorentext
Laureato in Infermieristica. Master in Assistenza Infantile Integrata. Professore assistente di infermieristica presso l'Università Medica di Villa Clara. Membro della Società Cubana di Infermieristica.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204557823
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204557823
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-55782-3
- Veröffentlichung 22.04.2022
- Titel Charakterisierung von Patienten mit einer Diagnose von Selbstmordabsichten
- Autor Yusleydis Isidro Gómez
- Untertitel in der Abteilung fr psychische Gesundheit des Kinderkrankenhauses Jos Luis Miranda
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer