Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Charakteristiken der Klientel des naturnahen Tourismus in Österreich
Details
Diese Arbeit erforscht die Strategien von naturnahen Touristen in Österreich, um Naturattraktionen zu finden, die ihren jeweiligen Vorstellungen von - und Bedürfnissen nach Natur entsprechen. Zielgruppenspezifische Reizfaktoren von bisher weniger beachteten Naturattraktionen werden untersucht, um deren touristisches Potenzial in wirtschaftlicher wie auch ökologischer Weise nachhaltig vermarkten zu können. Experteninterviews, Umfragen sowie teilnehmende Beobachtungen wurden an unterschiedlichen Kategorien von Naturattraktionen vorgenommen. Die Resultate dieser Arbeit dienen als Basis für die Entwicklung einer Internet-Datenbank von sämtlichen Naturattraktionen in der Steiermark. Dieses Instrument soll es naturinteressierten Besuchern ermöglichen, die ihren Vorstellungen und Erwartungen optimal entsprechende Naturattraktion zu finden. Auf diesen Weg können ökologisch relevante, aber bislang wenig bekannte Biotope mittelfristig an touristischer Attraktivität gewinnen und damit zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Damit stiege die Chance solcher Biotope, vor einer Ausbeutung durch andere Industrienzweige bewahrt zu bleiben.
Autorentext
Der Buchautor, Mag.(FH) Andreas Steuer, wurde 1983 in Wien geboren. Durch sein vierjähriges Magisterstudium - Gesundheitmanagement im Tourismus - an der FH Joanneum, Bad Gleichenberg lernt er den theoretischen Hintergrund seiner großen Leidenschaft, dem Reisen, kennen und spezialisiert sich zuletzt auf nachhaltigen Tourismus.
Klappentext
Diese Arbeit erforscht die Strategien von naturnahen Touristen in Österreich, um Naturattraktionen zu finden, die ihren jeweiligen Vorstellungen von - und Bedürfnissen nach Natur entsprechen. Zielgruppenspezifische Reizfaktoren von bisher weniger beachteten Naturattraktionen werden untersucht, um deren touristisches Potenzial in wirtschaftlicher wie auch ökologischer Weise nachhaltig vermarkten zu können. Experteninterviews, Umfragen sowie teilnehmende Beobachtungen wurden an unterschiedlichen Kategorien von Naturattraktionen vorgenommen. Die Resultate dieser Arbeit dienen als Basis für die Entwicklung einer Internet-Datenbank von sämtlichen Naturattraktionen in der Steiermark. Dieses Instrument soll es naturinteressierten Besuchern ermöglichen, die ihren Vorstellungen und Erwartungen optimal entsprechende Naturattraktion zu finden. Auf diesen Weg können ökologisch relevante, aber bislang wenig bekannte Biotope mittelfristig an touristischer Attraktivität gewinnen und damit zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Damit stiege die Chance solcher Biotope, vor einer Ausbeutung durch andere Industrienzweige bewahrt zu bleiben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639053104
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639053104
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05310-4
- Titel Charakteristiken der Klientel des naturnahen Tourismus in Österreich
- Autor Andreas Steuer
- Untertitel Naturtouristen und Ökotouristen auf der Suche nach Naturattraktionen
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176