Charlotte A. Davies: Osmose und Ephémère
Details
Erwin Panofskys Ausführungen zur "Zentralperspektive als Symbolischer Form" (1924/25) wurden zum umstrittenen Topos der Kunstgeschichte. Panofsky thematisierte das Wirklichkeitsverständnis der Renaissance anhand der symbolisch-visuellen Figur der Zentralperspektive und wies ihre religiöse Signatur nach. Die vorliegende Arbeit nimmt diesen Diskurs auf und zeigt anhand der Arbeiten der Künstlerin Charlotte Davies, wie sich in Zeiten des Virtual Reality dieser heute starr verstandene mathematisch homogene Bildraum weiterentwickeln läßt zur Figur der "Asymptote als Symbolischer Form". Die Notwendigkeit der ständigen Repositionierung im Datenraum wird in den Kunstwerken erlebbar, kartografiert und damit der Faktor Zeit ästhetisch wahrnehmbar. Davies' künstlich geschaffenen immersiven virtuellen Umgebungen basieren auf der Ästhetik der Transparenz und Unschärfe, die bereits im Frühwerk der kanadischen Künstlerin angelegt ist. Phänomene wie Stereoskopie und Wahrnehmungspsychologie dienen der Beschreibung einer in Wandlung begriffenen Wahrnehmung von Realität. Mit dieser Monographie werden zwei Meilensteine der Medienkunst vorgestellt: "Osmose" (1995) und "Ephémère" (1998).
Autorentext
Geb. 1962 in Goch/Kleve. Studium der Kunstgeschichte,Sprachwissenschaft und Philosophie in Würzburg und Berlin.Gründungsmitglied des Old Boys Network (1996-2001). VerschiedeneTätigkeiten im Bereich der elektronischen Künste: Lehre,Forschung, Vermittlung. Von 2005 bis 2010 Geschäftsführung desHartware MedienKunstVerein, Dortmund.
Klappentext
Erwin Panofskys Ausführungen zur "Zentralperspektive als Symbolischer Form" (1924/25) wurden zum umstrittenen Topos der Kunstgeschichte. Panofsky thematisierte das Wirklichkeitsverständnis der Renaissance anhand der symbolisch-visuellen Figur der Zentralperspektive und wies ihre religiöse Signatur nach. Die vorliegende Arbeit nimmt diesen Diskurs auf und zeigt anhand der Arbeiten der Künstlerin Charlotte Davies, wie sich in Zeiten des Virtual Reality dieser heute starr verstandene mathematisch homogene Bildraum weiterentwickeln läßt zur Figur der "Asymptote als Symbolischer Form". Die Notwendigkeit der ständigen Repositionierung im Datenraum wird in den Kunstwerken erlebbar, kartografiert und damit der Faktor Zeit ästhetisch wahrnehmbar. Davies' künstlich geschaffenen immersiven virtuellen Umgebungen basieren auf der Ästhetik der Transparenz und Unschärfe, die bereits im Frühwerk der kanadischen Künstlerin angelegt ist. Phänomene wie Stereoskopie und Wahrnehmungspsychologie dienen der Beschreibung einer in Wandlung begriffenen Wahrnehmung von Realität. Mit dieser Monographie werden zwei Meilensteine der Medienkunst vorgestellt: "Osmose" (1995) und "Ephémère" (1998).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838118666
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838118666
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1866-6
- Veröffentlichung 10.11.2015
- Titel Charlotte A. Davies: Osmose und Ephémère
- Autor Susanne Ackers
- Untertitel Zwei immersive virtuelle Umgebungen aus den Jahren 1995 und 1998
- Gewicht 304g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 192
- Genre 20. & 21. Jahrhundert