Chemie im Alltag
Details
Dieses vielseitige Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe, speziell für die Klassen 6 bis 10, konzipiert. Die Arbeitsblätter eignen sich hervorragend für selbstständiges Lernen in der Freiarbeit, im Stationenlernen oder auch für spontane Vertretungsstunden. Alle Aufgaben sind mit Lösungen ausgestattet, die den Schülern die Möglichkeit zur Selbstkontrolle bieten. Die in diesem Band enthaltenen Versuche wurden sorgfältig in Zusammenarbeit mit einer gemischten Schülergruppe aus den Klassen 6 bis 10 entwickelt, erprobt und kontinuierlich verbessert. Diese Materialien sind flexibel einsetzbar ob im Wahlpflichtbereich, in Vertretungsstunden oder im regulären Chemieunterricht. Zu Beginn des Heftes werden grundlegende Sicherheitsregeln, Gefahrensymbole sowie verschiedene Laborgeräte vorgestellt, um den Schülern eine sichere Basis zu bieten. Für jeden praktischen Versuch stehen detaillierte Hintergrundinformationen und entsprechende Arbeitsblätter zur Verfügung. Im Lösungsteil findet man nicht nur die Lösungen, sondern auch wertvolle Hinweise und Tipps zur Vertiefung. Ziel dieses Heftes ist es, die Schüler für die vielfältigen Stoffe des Alltags zu sensibilisieren und ihnen ein Bewusstsein für den sicheren Umgang mit diesen Substanzen zu vermitteln. Gleichzeitig werden sie angeregt, die Eigenschaften und Reaktionen der Stoffe durch Experimente neugierig zu erforschen. Ein perfektes Material, das sowohl die Grundlagen der Chemie als auch die Faszination am Experimentieren vermittelt und ideal für den Einsatz in Vertretungsstunden geeignet ist. 60 Seiten, mit Lösungen
Klappentext
Die in diesem Band enthaltenen Versuche wurden gemeinsam mit einer jahrgangsübergreifenden Schülergruppe der Klassen 6-10 geplant, erprobt und weiterentwickelt. Die Materialien lassen sich sowohl in Wahlpflichtangeboten, in Vertretungsstunden als auch im laufenden Chemieunterricht gut einsetzen. Zu Beginn werden die Sicherheitsbestimmungen und Gefahrensymbole sowie die verschiedenen Geräte vorgestellt. Zu den praktischen Versuchen gibt es Hintergrundinformationen mit Arbeitsblättern. Im Lösungsteil findet man die entsprechenden Lösungen und zusätzliche Tipps. Ein Ziel dieses Bandes ist es, Schüler für die Stoffe des Alltags zu sensibilisieren, ihnen die Gefahren beim Umgang deutlich zu machen, sie aber auch zu motivieren, sich mit den Eigenschaften und Reaktionen dieser Stoffe forschend auseinanderzusetzen. Aus dem Inhalt: Zucker, Stärke, Fette, Öle ...; Pudding kochen "ohne" Puddingpulver; Karamellen herstellen; Etherische und fette Öle untersuchen; Kräuteröle ansetzen; Butter und Margarine herstellen; Extraktions- und Destillationsverfahren erproben; mit pflanzlichen Farbstoffen Seide färben; Badesalze und Badepralines herstellen; Säuren und Laugen als Unterstützer im Haushalt 64 Seiten, mit Lösungen
Inhalt
11683Aus dem Inhalt: Zucker, Stärke, Fette, Öle ...; Pudding kochen "ohne" Puddingpulver; Karamellen herstellen; Etherische und fette Öle untersuchen; Kräuteröle ansetzen; Butter und Margarine herstellen; Extraktions- und Destillationsverfahren erproben; mit pflanzlichen Farbstoffen Seide färben; Badesalze und Badepralines herstellen; Säuren und Laugen als Unterstützer im Haushalt
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956866579
- Auflage 3. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Unterrichtsvorbereitung
- Größe H297mm x B207mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956866579
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95686-657-9
- Veröffentlichung 17.04.2015
- Titel Chemie im Alltag
- Autor Dorle Roleff-Scholz , E.M. Karl
- Untertitel Stoffe erforschen - Gefahren erkennen
- Gewicht 212g
- Herausgeber Kohl Verlag
- Anzahl Seiten 60