Chemische Kommunikation während pilzlicher Interaktion

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
2LNMOBKETCI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Zygomyceten (Jochpilze) besitzen einen asexuellen undsexuellen Lebenszyklus. Die Pilze haben, um einenspezifischen Kontakt mit ihrem Kreuzungspartnerherzustellen, eine chemische Kommunikation überPheromone entwickelt. Das Buch beschreibtwissenschaftliche Ergebnisse, die eine sexuelleKommunikation über die Luft bestätigen.Unterschiedliche Pheromone (Trisporoidanaloga)induzieren in Blakeslea trispora und Mucor mucedounterschiedlich stark die Carotinbiosynthese sowiemorphologische Sexualvorgänge bzw. transkriptionellregulierte Carotinabbauprozesse, so dass dieVerwendung von "molekularen Dialekten" der chemischenSprache der Zygomyceten geschlussfolgert wird. DieGene carB (Phytoendehydrogenase) und tsp3(Carotinoxygenase) werden durch Trisporoidetranskriptionell reguliert. Tsp3 wird stärkerinduziert, was auf eine stärke Regulation derCarotinabbauprozesse zur verstärkten Synthese vonTrisporoiden während des sexuellen Lebenszyklushinweist. Dieses Buch richtet sich annaturwissenschaftlich interessierte Leser zum Themader chemischen Kommunikation und Pilzsexualität.

Autorentext

Dr. Mareike Richter, Dipl.-Biol.: Studium der Biologie (Hauptfach Mikrobiologie) an der FSU Jena; Promotion am MPI für chemische Ökologie Jena; R-Biopharm Darmstadt


Klappentext
Zygomyceten (Jochpilze) besitzen einen asexuellen und sexuellen Lebenszyklus. Die Pilze haben, um einen spezifischen Kontakt mit ihrem Kreuzungspartner herzustellen, eine chemische Kommunikation über Pheromone entwickelt. Das Buch beschreibt wissenschaftliche Ergebnisse, die eine sexuelle Kommunikation über die Luft bestätigen. Unterschiedliche Pheromone (Trisporoidanaloga) induzieren in Blakeslea trispora und Mucor mucedo unterschiedlich stark die Carotinbiosynthese sowie morphologische Sexualvorgänge bzw. transkriptionell regulierte Carotinabbauprozesse, so dass die Verwendung von "molekularen Dialekten" der chemischen Sprache der Zygomyceten geschlussfolgert wird. Die Gene carB (Phytoendehydrogenase) und tsp3 (Carotinoxygenase) werden durch Trisporoide transkriptionell reguliert. Tsp3 wird stärker induziert, was auf eine stärke Regulation der Carotinabbauprozesse zur verstärkten Synthese von Trisporoiden während des sexuellen Lebenszyklus hinweist. Dieses Buch richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Leser zum Thema der chemischen Kommunikation und Pilzsexualität.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639077667
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mikrobiologie
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639077667
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07766-7
    • Titel Chemische Kommunikation während pilzlicher Interaktion
    • Autor Mareike Richter
    • Untertitel Wirkungsweise sexueller Signalstoffe der ZygomycetenBlakeslea trispora (Choanephoraceae) und Mucor mucedo(Mucoraceae)
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.