Chemische Toxizität für einige nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
Details
Die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) gehören zu den erfolgreichsten Medikamenten der Welt und werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden, schmerzstillenden und fiebersenkenden Wirkung von einer großen Zahl von Patienten verwendet. Diese NSAR sind jedoch mit verschiedenen Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Nierenversagen, Leberversagen, Geschwüren usw. verbunden. Die Molekülstruktureigenschaften wurden mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) über B3LYP/6-31G (d,p) mit dem Programm Gaussian 09 untersucht. Hier stellen wir ProTox-II vor, das molekulare Ähnlichkeit, Pharmakophoren, Fragment-Neigung und maschinelle Lernmodelle für die Vorhersage verschiedener Toxizitäts-Endpunkte wie akute Toxizität, Hepatotoxizität, Zytotoxizität, Kanzerogenität, Mutagenität, Immuntoxizität, Pathways mit unerwünschten Wirkungen (Tox21) und Toxizitätsziele umfasst. In Anbetracht der oben genannten festgestellten Tatsachen und in Fortführung unseres Interesses Bewertungen chemischer Bestandteile und In-silico-Vorhersage der chemischen Toxizität für einige nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente.
Autorentext
Palanisamy Pandaram Research Scholar, Department of Chemistry, Maninmaniam Sundaranar Univdrsity, Tirunelveli, Tamil nadu, India - 627 012. E.mail: ppschem08@gmail.com
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202983181
- Genre Anorganische Chemie
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202983181
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-98318-1
- Veröffentlichung 10.11.2020
- Titel Chemische Toxizität für einige nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente
- Autor Palanisamy Pandaram
- Untertitel Evaluierungen von chemischen Bestandteilen und in der Silikoprognose
- Gewicht 143g