Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chemnitz - Ende des 19. Jahrhunderts
Details
Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Chemnitz zu einem wirtschaftlich starken Industriestandort. Mit der Errichtung der Spinnmühle durch C. F. Bernhardt 1798 wurde Chemnitz-Harthau zum Ausgangspunkt der industriellen Revolution in Sachsen. In den Jahren darauf wuchs die Stadt zu einer der bedeutendsten Industriestädte Deutschlands heran. Man bezeichnete sie als Sächsisches Manchester . Es entstanden Firmen mit Weltruf wie die Sächsische Maschinenfabrik, die Wanderer-Werke oder die Auto Union. Chemnitz war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die reichste Stadt Deutschlands. (Wiki) Im vorliegenden Band von 1900 wird Chemnitz am Ende des 19. Jahrhunderts mit seinen Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, Schulen, Museen, Theater, Eisenbahnen, Industriebauten u.a.mehr in Wort und Bild dargestellt. Illustriert mit über 170 Abbildungen und Tafeln in S/W.
Nachdruck der Originalauflage von 1900.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957701428
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1900
- Größe H220mm x B170mm x T18mm
- Jahr 2014
- EAN 9783957701428
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-142-8
- Veröffentlichung 05.12.2014
- Titel Chemnitz - Ende des 19. Jahrhunderts
- Autor Wilhelm Zöllner
- Untertitel In Wort und Bild
- Gewicht 439g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 248
- Genre Regional- und Ländergeschichte