Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Cherubinischer Wandersmann (Geistreiche Sinn- und Schlussreime)
Details
Der "Cherubinische Wandersmann" ist eine bedeutende Sammlung dichterischer Werke, die die innerste Beziehung zwischen Mensch und göttlichem Sein in spirituellen Epigrammen ergründet. Diese Anthologie illustriert eine Bandbreite von literarischen Stilen, indem sie prägnante und tiefsinnige Sinn- und Schlussreime vereint. In einem Kontext des barocken Expressionismus verfasst, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die mystische Literatur des 17. Jahrhunderts und hebt sich durch die fließende Kombination von Metaphysik und Poesie hervor. Werke wie "Die Rose" oder "Die Gottheit" sind nur einige Beispiele der tiefen Weisheit, die sich dem Leser eröffnet. Die Sammlung wird vornehmlich von Johannes Scheffler, besser bekannt als Angelus Silesius, geprägt, einem wegweisenden Mystiker und Mediziner jener Zeit. Sein Werk ist ein Spiegel der religiösen Bewegungen der Reformation und Gegenreformation, die Europa prägten. Angelus Silesius schenkt dem Leser durch seine Dichtkunst Zugang zu einer reichen, geistlichen Dimension, die sich mit Themen der Vergänglichkeit, der Seele und der Suche nach Wahrheit auseinandersetzt. Seine Gedichte sind sowohl Reflexionen der theosophischen Tradition als auch Ausdruck eines zutiefst persönlichen geistlichen Weges. Diese Anthologie bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf eine Reise durch die mystische Welt des Barock zu gehen. Sie lädt den Leser ein, die vielen Facetten der spirituellen Erleuchtung und die Komplexität menschlicher Glaubensfragen zu erforschen. Der "Cherubinische Wandersmann" ist nicht nur von kulturellem und literarischem Wert, sondern auch ein Schatzkästchen tiefgründiger Einsichten, das zur Reflexion und zum Dialog anregt und den Leser in eine Zeit spiritueller und intellektueller Erkundung entführt.
Klappentext
Der "Cherubinische Wandersmann" ist eine bedeutende Sammlung dichterischer Werke, die die innerste Beziehung zwischen Mensch und göttlichem Sein in spirituellen Epigrammen ergründet. Diese Anthologie illustriert eine Bandbreite von literarischen Stilen, indem sie prägnante und tiefsinnige Sinn- und Schlussreime vereint. In einem Kontext des barocken Expressionismus verfasst, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die mystische Literatur des 17. Jahrhunderts und hebt sich durch die fließende Kombination von Metaphysik und Poesie hervor. Werke wie "Die Rose" oder "Die Gottheit" sind nur einige Beispiele der tiefen Weisheit, die sich dem Leser eröffnet. Die Sammlung wird vornehmlich von Johannes Scheffler, besser bekannt als Angelus Silesius, geprägt, einem wegweisenden Mystiker und Mediziner jener Zeit. Sein Werk ist ein Spiegel der religiösen Bewegungen der Reformation und Gegenreformation, die Europa prägten. Angelus Silesius schenkt dem Leser durch seine Dichtkunst Zugang zu einer reichen, geistlichen Dimension, die sich mit Themen der Vergänglichkeit, der Seele und der Suche nach Wahrheit auseinandersetzt. Seine Gedichte sind sowohl Reflexionen der theosophischen Tradition als auch Ausdruck eines zutiefst persönlichen geistlichen Weges. Diese Anthologie bietet eine einzigartige Gelegenheit, auf eine Reise durch die mystische Welt des Barock zu gehen. Sie lädt den Leser ein, die vielen Facetten der spirituellen Erleuchtung und die Komplexität menschlicher Glaubensfragen zu erforschen. Der "Cherubinische Wandersmann" ist nicht nur von kulturellem und literarischem Wert, sondern auch ein Schatzkästchen tiefgründiger Einsichten, das zur Reflexion und zum Dialog anregt und den Leser in eine Zeit spiritueller und intellektueller Erkundung entführt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Mystische und religise Gedichte
- Autor Silesius Angelus , Johannes Scheffler
- Titel Cherubinischer Wandersmann (Geistreiche Sinn- und Schlussreime)
- Veröffentlichung 23.05.2023
- ISBN 978-80-273-8668-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027386680
- Jahr 2023
- Größe H229mm x B152mm x T8mm
- Gewicht 209g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 136
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788027386680