Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chile in der Operation Cóndor 1973-1977
Details
Das Werk analysiert Aufbau und Funktionsweisen der Operation Cóndor, untersucht die wichtigsten Missionen und beleuchtet die Rolle des chilenischen Diktators Pinochet sowie US-amerikanischer Geheimdienste.
Entführungen, Folter und grausame Morde. In den 1970er Jahren wurde die Operation Cóndor zum Inbegriff des Staatsterrorismus in Südamerika. Das Werk analysiert auf der Grundlage von Quellen aus chilenischen und amerikanischen Archiven Aufbau und Funktionsweisen des Geheimdienstnetzwerkes und untersucht die Rolle des chilenischen Diktators Augusto Pinochet, der den Mord am ehemaligen chilenischen Außenminister Orlando Letelier im Herzen der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. im September 1976 in Auftrag gab.
Autorentext
Lennart Bohl studierte Geschichte und Spanisch an der Universität des Saarlandes.
Inhalt
Militärputsch und Diktatur in Chile CIA-Aktivitäten Südamerika DINA Südamerikanische Militärdiktaturen Operation Cóndor Phase II und III Ermordung Orlando Leteliers Operation Cóndor und Rolle der USA Strafverfolgung und Aufarbeitung Rolle Pinochets
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631673485
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631673485
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-67348-5
- Veröffentlichung 14.09.2016
- Titel Chile in der Operation Cóndor 1973-1977
- Autor Lennart Bohl
- Untertitel Staatsterrorismus in Südamerika
- Gewicht 349g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte
- Features Masterarbeit