Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
China im Spiegel
Details
Die Arbeit setzt sich mit der Funktion der China-Diskurse in Christoph Martin Wielands Roman Der goldne Spiegel (1772/1794) auseinander. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die China-Diskurse im Goldnen Spiegel dem Konzept der Aufklärung in vielfacher und poetisch produktiver Weise korrespondieren.
Für die China-Mode der europäischen Aufklärung bildet Christoph Martin Wielands Roman Der goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian (1772/1794) ein ergiebiges literarisches Beispiel. Dengs Arbeit verfolgt das Ziel, die China-Diskurse im Goldnen Spiegel systematisch zu analysieren. Der erste Hauptteil der Arbeit untersucht die chinesischen Elemente und deren Funktion im Goldnen Spiegel aus drei theoretischen Perspektiven: der Narratologie, der Alteritätstheorie und der politischen Theorie. Der zweite Hauptteil vergleicht den Goldnen Spiegel mit drei Texten aus der chinesischen Literatur und entwickelt dadurch intertextuelle und interkulturelle Perspektiven zu den China-Diskursen im Roman.
Autorentext
Shen Deng, geboren 1983 in Peking; 2001 bis 2005 Bachelor-Studium der Germanistik an der Peking-Universität; 2005 bis 2008 Master-Studium der Germanistik an der Peking-Universität; 2009 bis 2013 Doktorand an der Freien Universität Berlin als Stipendiat des China-Scholarship-Councils.
Inhalt
Inhalt: Chinesische Elemente und deren Funktion in Der goldne Spiegel Chinesische Literatur und Der goldne Spiegel: Intertextualität und Vergleich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Irmela von der Lühe
- Titel China im Spiegel
- Veröffentlichung 27.06.2013
- ISBN 978-3-631-64440-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631644409
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Autor Shen Deng
- Untertitel Eine interkulturelle Studie zu Wielands Roman «Der goldne Spiegel»
- Gewicht 378g
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 200
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631644409