China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
Details
Die Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum in Deutschland; diese werden als China-Repräsentationen bezeichnet. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen
Autorentext
Yingrui Bi studierte an der Sichuan International Studies University, an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Bremen Germanistik, Sinologie und Musikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind sprachwissenschaftliche Diskursanalysen unter Einschluss der interdisziplinären Linguistik, vor allem mit der Kombination der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden wie der Grounded-Theory-Methodologie und Ethnografie.
Inhalt
Inhalt- Yingrui Bi - Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Typografie Einleitung - Diskursanalyse und Grounded Theory als theoretische Anker der Untersuchung von China-Repräsentationen - Datenebenen der erhobenen China-Repräsentationen Fazit - Digitaler Anhang - Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631901724
- Editor Jin ZHAO
- Sprache Deutsch
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631901724
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-90172-4
- Veröffentlichung 21.04.2023
- Titel China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
- Autor Yingrui Bi
- Untertitel Eine diskursorientierte Untersuchung
- Gewicht 453g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur
 
 
    
