China: vom halbkolonialen zur Supermacht
Details
Die Modernisierung von Chinas Wirtschaft und Gesellschaft begann im 19. Jahrhundert, als die Westmächte infolge von "Opiumkriegen" das Qing-Imperium zwangen, seinen riesigen Binnenmarkt für den internationalen Handel und ausländische Investitionen zu öffnen, wodurch das Land zu einer Halbkolonie wurde. Die Xinhai-Revolution von 1911-1912 stürzte die Monarchie und gründete eine Republik, aber die wirkliche Macht ging in die Hände von militaristischen Klicks über. Bis 1928 war es der Kuomintang mehr oder weniger gelungen, das Land zu vereinigen. Auf den Japan-China-Krieg von 1937-1945 folgte der Bürgerkrieg, der 1946 begann. 1949 entstand daraufhin die Volksrepublik China, und die Kommunisten vereinigten schließlich den Festlandteil des nun vollständig souveränen Landes. Seit 1978 hat sich China im Zuge der Marktreformen zu einem dynamischen sozialistischen Land mit einer offenen Wirtschaft entwickelt, die attraktive Investitionsmöglichkeiten für ausländisches Kapital bietet. Auf der Grundlage des Konzepts der Modernisierungsentwicklung untersucht der Autor die politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses im XIX-XXI Jahrhundert am Beispiel Chinas.
Autorentext
György Szymon Jr. es un economista húngaro y especialista en relaciones internacionales. Su área de investigación son los problemas del crecimiento económico mundial. Se graduó de la MGIMO en 1989 y obtuvo el doctorado en economía en 1993 y el doctorado en 1994. Su experiencia profesional incluye el trabajo en el Ministerio de Relaciones Exteriores y en la Universidad Central de Hungría.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203081367
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2020
- EAN 9786203081367
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-08136-7
- Veröffentlichung 03.12.2020
- Titel China: vom halbkolonialen zur Supermacht
- Autor György Szymon
- Untertitel 1840-2017
- Gewicht 536g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 348