Chinas fehlende Töchter

CHF 74.30
Auf Lager
SKU
7VBAB0GQU31
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Millionen Frauen und Mädchen fehlen in der
Bevölkerung Chinas aufgrund einer Bevorzugung
männlicher Nachkommen und geschlechtsspezifischer
Abtreibungen. Ausmaß und Ursachen des Phänomens
der missing girls sind bislang wenig erforscht.
Wie hat sich die Sexualproportion bei Geburt in der
Volksrepublik im Laufe der Zeit verändert und gibt
es regionale Unterschiede? Welche Rolle spielen die
traditionelle Sohnespräferenz und die staatliche Ein-
Kind-Politik als strukturelle Ursachen der
Problematik? Der Autor Gorja Bartsch gibt anhand der
bisherigen Forschungsergebnisse eine umfassende
Darstellung über das Phänomen der missing girls in
China. Neben einer Betrachtung der Entwicklung
der Sexualproportion bei Geburt und seiner
räumlichen und soziodemographischen Ausprägung werden
die Ursachen und Erklärungsansätze des Phänomens
ausführlich analysiert. Schließlich werden die
gewaltigen demographischen und gesellschaftlichen
Auswirkungen für die Volksrepublik China aufgezeigt.
Das Buch richtet sich vorrangig an
Bevölkerungswissenschaftler, Sinologen, Soziologen
und Geographen und alle, die die Entwicklung Chinas
mit Interesse verfolgen.

Autorentext
Dipl.-Geogr. Gorja Bartsch: Studium der Geographie, der Politikwissenschaft und des Völkerrechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der University of Bristol (Großbritannien) und der University of California, Los Angeles (USA). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Statistischen Bundesamt (Destatis), Wiesbaden.

Klappentext
Millionen Frauen und Mädchen fehlen in der Bevölkerung Chinas aufgrund einer Bevorzugung männlicher Nachkommen und geschlechtsspezifischer Abtreibungen. Ausmaß und Ursachen des Phänomens der "missing girls" sind bislang wenig erforscht. Wie hat sich die Sexualproportion bei Geburt in der Volksrepublik im Laufe der Zeit verändert und gibt es regionale Unterschiede? Welche Rolle spielen die traditionelle Sohnespräferenz und die staatliche Ein- Kind-Politik als strukturelle Ursachen der Problematik? Der Autor Gorja Bartsch gibt anhand der bisherigen Forschungsergebnisse eine umfassende Darstellung über das Phänomen der "missing girls" in China. Neben einer Betrachtung der Entwicklung der Sexualproportion bei Geburt und seiner räumlichen und soziodemographischen Ausprägung werden die Ursachen und Erklärungsansätze des Phänomens ausführlich analysiert. Schließlich werden die gewaltigen demographischen und gesellschaftlichen Auswirkungen für die Volksrepublik China aufgezeigt. Das Buch richtet sich vorrangig an Bevölkerungswissenschaftler, Sinologen, Soziologen und Geographen und alle, die die Entwicklung Chinas mit Interesse verfolgen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639029406
    • Sprache Deutsch
    • Größe H225mm x B151mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639029406
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02940-6
    • Titel Chinas fehlende Töchter
    • Autor Gorja Bartsch
    • Untertitel Ursachen und Auswirkungen des Phänomens der "missing girls"
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470