Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chinesische Einwanderer in Penang
Details
Während eines zweijährigen Aufenthaltes im malaysischen Bundesstaat Penang befasste sich die Autorin intensiv mit den Besonderheiten der chinesischen Einwanderung. Unter Einbezug der Theorien zu Fragen der Migration und Identitätsbildung arbeitet sie in ihrem Buch erstmals die vielfältigen Formen der Identitätsfindung der chinesischen Bevölkerung seit Beginn der Einwanderung heraus und gliedert sie in die drei Phasen der Akkulturation, der Resinisierung und der «Neuen Identität». Anhand zahlreicher Details und mit vielen Abbildungen wird der Prozess der Entwicklung einer einzigartigen hybriden Baba-Nyonya-Kultur überzeugend dargestellt und erklärt, wie dieser die Grundlage für eine vergleichsweise konfliktfreie Existenz der chinesischen Bevölkerungsmehrheit in Penang bildet.
Autorentext
Die Autorin: Barbara Farkas, Mag. phil.; Studium der Sinologie an der Universität Wien; zahlreiche kurz- und langfristige Auslandsaufenthalte in Ost- und Südostasien, darunter zwei Jahre in Malaysia.
Klappentext
Während eines zweijährigen Aufenthaltes im malaysischen Bundesstaat Penang befasste sich die Autorin intensiv mit den Besonderheiten der chinesischen Einwanderung. Unter Einbezug der Theorien zu Fragen der Migration und Identitätsbildung arbeitet sie in ihrem Buch erstmals die vielfältigen Formen der Identitätsfindung der chinesischen Bevölkerung seit Beginn der Einwanderung heraus und gliedert sie in die drei Phasen der Akkulturation, der Resinisierung und der «Neuen Identität». Anhand zahlreicher Details und mit vielen Abbildungen wird der Prozess der Entwicklung einer einzigartigen hybriden Baba-Nyonya-Kultur überzeugend dargestellt und erklärt, wie dieser die Grundlage für eine vergleichsweise konfliktfreie Existenz der chinesischen Bevölkerungsmehrheit in Penang bildet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung von Penang Migrationsbedingungen und Migrationsarten in China Interaktion Chinas mit Südostasien Akkulturation Chinesische Gesellschaftsstruktur in Penang Baba-Nyonya-Kultur Klans und Kongsi, Bezirks- und Berufsverbände Geheimgesellschaften Penang Riots 1867 Penang als Wirtschaftszentrum Resinisierung Politischer Einfluss von Sun Yat-Sen Cheong Fatt Tze Entwicklung eines chinesischen Schulsystems New Educational Policy und National Cultural Policy Neue Identität Wunsch nach Autonomie Neudefinition der politischen Identität Unabhängigkeit Malaysias 1957 Antichinesischer Aufstand in Kuala Lumpur 1969 Malay Affirmative Action und New Economic Policy Chinesische ldentität Zahlreiche Abbildungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631583272
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631583272
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58327-2
- Titel Chinesische Einwanderer in Penang
- Autor Barbara Farkas
- Gewicht 201g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft