Chinesische Medizin in der Onkologie
Details
Nutzen Sie die Möglichkeiten der chinesischen Medizin zur Behandlung Ihrer krebskranken Patienten.
Etwa ein Drittel aller Krebskranken nehmen komplementäre Behandlungsverfahren in Anspruch - sei es zur Vorbereitung auf eine schulmedizinische Therapie, zur Kräftigung des Körpers oder zur Linderung von Schmerzen und damit zur Erhöhung der Lebensqualität.
Das Buch informiert Sie ausführlich und praxisnah, welchen Beitrag die TCM in der Krebstherapie leisten kann.
Das ist meines Wissens das erste und einzige zu diesem Thema und damit eine echte Innovation.
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, 3/2007
Dieses Buch ist vor allem erfahrenen TCM-Therapeuten mit guten Kenntnissen der chinesischen Kräutertherapie zu empfehlen.
DHZ - Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2/2007
Autorentext
Li Peiwen ist Professor für TCM und seit 1984 Direktor der Abteilung Onkologie und TCM im Sino-Japanese Friendship Hospital in Peking. Er ist Vize-Vorsitzender der Chinesischen Gesellschaft "Association of Oncology in Integrated Chinese and Western Medicine". Li Peiwen blickt auf 35 Jahre klinische Erfahrung und Forschung zum Thema integrative Anwendung von TCM und westlichen Verfahren bei der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen zurück.
Inhalt
1 Ursprung und Entwicklung der Onkologie in der TCM (Theorie, historische Quellen, Integration der TCM in die konventionelle Krebstherapie) 2 Ätiologie, Pathologie, Diagnostik und Behandlung von Tumoren mit TCM (Ätiologie und Pathologie von Tumoren aus Sicht der TCM, Diagnostik und Therapie) 3 Die Bedeutung der TCM bei der Behandlung von Nebenwirkungen der konventionellen Krebstherapie (TCM zur Vorbereitung der chirurgischen, strahlen- und chemotherapeutischen Behandlung von Tumoren; TCM in Kombination mit Radio- und Chemotherapie) 4 Chinesische Medizin zur Behandlung häufiger Nebenwirkungen im Rahmen der Radio- und Chemotherapie (Knochenmarkssuppression, Leberfunktionsstörungen, Nierenfunktionssstörungen, Strahlenpneumonie, Kardiotoxizität, Strahlenzystitis, Strahlenproktitis, Übelkeit und Erbrechen, Anorexie, Mundtrockenheit und Zungen-/Mundulzera, Haarausfall) 5 Behandlung von Komplikationen der Krebserkrankung (Schmerzen, Fieber, Gelbsucht, Schwitzen, Blutungen, Pleuraerguss, Aszites, Menstruationsstörungen, Obstipation, Hautgeschwüre) 6 Qigong (Prinzipien der Qigongtherapie im Rahmen der TCM, wichtige Übungen für Krebspatienten, Prinzipien der Qigong-Übung und Hinweise für den Patienten) 7 Diätetik (Ernährung in der Krebstherapie, Auswahl der Nahrungsmittel, Materia "diaetetica" im Rahmen der Krebstherapie, ausgewählte Rezepte für die Krebstherapie) 8 Chinesische Medizin und Krebsmanagement: Klinische Erfahrungsberichte und Fallstudien (Nasopharynxkarzinom, Ösophaguskarzinom, Mammakarzinom, Lungenkarzinom, Leberkarzinom, Magenkarzinom, kolorektale Karzinome, Ovarialkarzinom, Cerivixkarzinom, Blasenkarzinom, Prostatakarzinom) Anhang (Materia medica, Rezepturen, Glossar, Literatur)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437313165
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H238mm x B170mm x T33mm
- Jahr 2006
- EAN 9783437313165
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-437-31316-5
- Titel Chinesische Medizin in der Onkologie
- Autor Li Peiwen
- Untertitel Konstitutionelle Unterstützung und Begleittherapie
- Gewicht 1042g
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
- Anzahl Seiten 584