Chorioideaperfusion in Abhängigkeit von Fließbedingungen
Details
Die AMD ist die am häufigsten zur Erblindung führende Erkrankung in der westlichen Welt mit brgrenzten Therapieoptionen. Eine Vielzahl aktueller Studien deuten auf eine eingeschränkte Choroideadurchblutung als Ursache der AMD hin. Ziel dieser Arbeit war es, ein Tiermodell zur Untersuchung der mikrozirkulatorischen Eigenschaften der Choroidea an einem Standard Labortier zu etablieren. Die Entwicklung dieses Modells war erforderlich, um die Pathogenese zu verstehen und therapeutische Möglichkeiten der AMD abzuleiten. Hierzu wurde am anatomisch intakten Rattenauge die selektive okuläre Perfusion über einen Mikrokatheter mit Erythrozytensuspensionen definierter rheologischer Eigenschaften durchgeführt und intravitalmikroskopisch die Perfusionsabläufe dargestellt. Die Auswertung der choroidealen Mikrozirkulation für verschiedene Durchblutungssituationen bei verschiedenen Fließbedingungen führte zur Ermittlung des prozentualen Anteils der homogen perfundierten Choroidea. Am Tiermodell zeigten sich deutliche Perfusionsinhomogenitäten. Diese Ergebnisse stützen die Vorstellung, dass durch eine Rheophorese-Therapie die Fließfähigkeit/Choroideadurchblutung entscheidend verbessert werden kann.
Autorentext
Christina Bueb, Dr. med.: Studium der Medizin an derRheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Promotionim Jahr 2008.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107295
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107295
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0729-5
- Veröffentlichung 25.08.2015
- Titel Chorioideaperfusion in Abhängigkeit von Fließbedingungen
- Autor Christina Freudenberg
- Untertitel Etablierung eines Tiermodells und Pilotmessungen
- Gewicht 191g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 116
- Genre Nichtklinische Fächer