Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Chorologie: Erkenntniswege und Erkenntnisgrenzen in der Archäologie
Details
Überreste als historische Quellen haben neben einem Sach- und einem Zeitaspekt auch einen Raumaspekt: Wo und in welchen Relationen zueinander sind sie überliefert und wurden sie aufgefunden und welche historischen Aussagen können daraus abgeleitet werden. Diese Arbeit stellt eine methodenkritische Analyse der Chorologie dar, um den Raumaspekt und die Chorologie als Erkenntnisweg in den verschiedenen Bezügen archäologischer Forschung zu überprüfen. Dabei werden die verschiedenen Ansätze nach ihrer forschungsgeschichtlichen Herkunft und Entwicklung und ihren Einsatzmöglichkeiten untersucht. Überreste aus früher Zeit als historische Quellen haben mehrdimensionale Bezüge, so die Beziehungen im Befund selbst, zu naturräumlichen Gegebenheiten, zur Besiedlung und Siedlungsweise, zum Kulturverhalten und zu benachbarten Kulturgruppen. Das Ziel ist, den Raumaspekt als Erkenntnismittel für die archäologische Forschung in breiterem Rahmen nutzbar und in den Aussagen sicherer zu machen.
Autorentext
Die Autorin: Gabriele Ulrike Perner, geboren in Hagenburg (Landkreis Schaumburg-Lippe) studierte in Hamburg Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Langjährige Mitarbeit u.a. in der Kulturbehörde Hamburg im Denkmalschutzamt; Aus- und Weiterbildung in Transaktionsanalyse (Kommunikation) und Gruppenleitung (TZI).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wissenschaftliche Grundlagen - Raumkonzeption und Kulturraumforschung - Archäologie und Chorologie - Vom Kultur-Element zum Kulturkreis - Grundlagen und Verfahren chorologischer Untersuchungen - Verfahrensweise unter archäologischen Fragestellungen und Voraussetzungen - Methodisches Vorgehen und Probleme im archäologischen Anwendungsbereich - Aussage von Einzelaspekten und Erkenntnisbereiche - Probleme und Grenzen der Anwendung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631461389
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B160mm x T18mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631461389
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-46138-9
- Veröffentlichung 05.01.2005
- Titel Chorologie: Erkenntniswege und Erkenntnisgrenzen in der Archäologie
- Autor Gabriele Ulrike Perner
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 324
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 05001 A. 1. Auflage